Schwarz-weiß und analog, Teil 286: Mamyia in Siegburg
Fomapan 100 #51, Juni 2024
An jenem Tag im letzten Jahr ging es nach Siegburg, ich weiß nicht mehr, was wir da wollten. Aber wir waren an der Abtei und ich habe von unten vom Parkplatz hinterm Hotel mal wieder den Hexenturm fotografiert. (1/250s, f/5,6.) Und nicht nur das, wir sind scheinbar auch den steilen Berg hoch gekraxelt und ich habe den Hexenturm auch aus der anderen Richtung aufgenommen, sodass ich seine beiden hübschesten Seiten drauf habe. (1/500s, f/4.) Erstaunlich, wie tief die Schärfe im letzten der beiden Bilder reicht, obwohl ich mal wieder meine Lieblingsblende verwendet habe. Außerdem sieht man, dass ich mir wegen des Schattens nicht dir Mühe gemacht habe, Staub und Katzenhaare von den Fotos zu entfernen.
Ganz wichtig ist für mich auch, eine mindestens Bank auf dem Film zu haben. (1/1000s,f /4.) Ich muss dringend mal einen Bildband "Schönste Bänke des Rhein-Sieg-Kreises" heraus bringen!
Nee, aber ernsthaft, von hier hat man einen tollen Blick über das Siegtal und mit dem Türmchen im Vordergrund auch entsprechend romantisch. Im Prinzip ist der Blick so wie auf dem Foto davor.
Die dritte Perspektive auf den kleinen Turm hat man, wenn man die Mauer entlang schlendert und sich ungefähr auf Höhe der Bäume rechts nähert. (1/1000s, f/4.) Schade, dass ich kein Gelbfilter dabei hatte, die Wolken könnten gerne krasser heraus kommen.
Von hier oben hat man auch einen guten Blick auf das alte Siegwerk vor den Wolsbergen. (1/125s, f/8.) Das ist ja wirklich eine recht große Industrieanlage, wenn man sich das mal etwas genauer anschaut. Da würde ich gerne mal übers Betriebsgelände schleichen und Industriefotos machen. Aber dann welche, die gerade sind!
Von halber Höhe den Michaelsberg wieder runter hat man einen recht guten Blick auf die Abtei, nachdem die da mal ein bisschen gerodet und den Weg repariert haben. (1/500s, f/4.) Auch hier könnten die Wolken deutlicher raus kommen, aber ich beschwere mich nicht. War überhaupt häufig wolkig letztes Jahr, kann das sein? Im Gegensatz zu diesem Frühjahr, in dem wir wochenlang nur langweiligen blauen Himmel hatten. (Jetzt gerade ist es mal ein bisschen anders und es hat ein paar Tage Niederschlag gegeben, weswegen ich auch mal Zeit habe, mich um die s/w-Artikel zu kümmern. Ich hoffe, dass es sich jetzt nicht wieder für den Rest des Sommers einpisst und ich gar keine Chance mehr zum fotografieren habe. Und hoffentlich wird es nicht wieder so drückend schwül. Ich hasse das Rheinland im Sommer.)
Jedenfalls: Halber Weg den Berg runter gibt es auch noch dieses Tag an der Wand. (1/125s, f/4.) Habe das Foto hauptsächlich gemacht, weil ich es relativ witzig fand, wie erst der Spritzbeton auf die Felswand aufgetragen wurde, damit sich weniger Steine lösen, dann das Efeu drüber gewuchert ist, welches dann wohl scheinbar irgendwann entfernt wurde, nur um durch dieses Graffiti ersetzt zu werden. Ja, ich habe einen seltsamen Humor, wenn ich sowas witzig finde.
Zuletzt aber noch Blumen: Diese Kerzenarigen die da rum stehen, mit recht weit geschlossener Blende für meine Verhältnisse. (1/250s, f/8.) Es gibt Bilder, an deren Entstehung ich mich auch noch nach einem Jahr erinnere: Es war nämlich einigermaßen windig an jenem Tag, wenn die Erinnerung nicht trügt, und ich hatte schon Angst, dass 1/250s nicht reichen würde, um die Bewegung der Pflanze auszugleichen; gleichzeitig wollte ich sie aber auf die kurze Distanz so scharf wie möglich haben, was sich als schwierig heraus stellte, da sie die ganze Zeit hin und her geschwungen ist, immer wieder durch die Fokusebene, sodass ich nur raten konnte. Hat aber erstaunlich gut geklappt.
Nächstes Mal: Die 1990er haben angerufen, sie wollen ihre Bridge-Kamera zurück! Ich musste endlich mal die "kompakte" Minolta testen, die ich von einem der Rheinauenflohmärkte mit gebracht hatte. Moment, das heißt, dass jetzt ein Haufen Minolta-Bilder kommt, wenn ich mich recht erinnere. Weil, da war ja dieses Super-Sonderangebot: Drei für 10 Euro! Yay! Wird glaube ich ein interessanter Eintrag, weil ich dafür auch den steinalten ISO 400 HP5+ genommen hatte, sodass ich jetzt nicht weiß, ob die seltsamen Effekte vom alten Film stammen, oder ob die Kamera nicht ganz dicht ist!
- Mamya 1000B, Auto Mamiya/Sekor SX 1:1.4 f=55mm
- Entwicklung: Fomadon P Stock #9 7:00 20°, Adofix 1+5 #8 5:00 20°, Adoflo 1+200
An jenem Tag im letzten Jahr ging es nach Siegburg, ich weiß nicht mehr, was wir da wollten. Aber wir waren an der Abtei und ich habe von unten vom Parkplatz hinterm Hotel mal wieder den Hexenturm fotografiert. (1/250s, f/5,6.) Und nicht nur das, wir sind scheinbar auch den steilen Berg hoch gekraxelt und ich habe den Hexenturm auch aus der anderen Richtung aufgenommen, sodass ich seine beiden hübschesten Seiten drauf habe. (1/500s, f/4.) Erstaunlich, wie tief die Schärfe im letzten der beiden Bilder reicht, obwohl ich mal wieder meine Lieblingsblende verwendet habe. Außerdem sieht man, dass ich mir wegen des Schattens nicht dir Mühe gemacht habe, Staub und Katzenhaare von den Fotos zu entfernen.

Ganz wichtig ist für mich auch, eine mindestens Bank auf dem Film zu haben. (1/1000s,f /4.) Ich muss dringend mal einen Bildband "Schönste Bänke des Rhein-Sieg-Kreises" heraus bringen!

Die dritte Perspektive auf den kleinen Turm hat man, wenn man die Mauer entlang schlendert und sich ungefähr auf Höhe der Bäume rechts nähert. (1/1000s, f/4.) Schade, dass ich kein Gelbfilter dabei hatte, die Wolken könnten gerne krasser heraus kommen.
Von hier oben hat man auch einen guten Blick auf das alte Siegwerk vor den Wolsbergen. (1/125s, f/8.) Das ist ja wirklich eine recht große Industrieanlage, wenn man sich das mal etwas genauer anschaut. Da würde ich gerne mal übers Betriebsgelände schleichen und Industriefotos machen. Aber dann welche, die gerade sind!

Von halber Höhe den Michaelsberg wieder runter hat man einen recht guten Blick auf die Abtei, nachdem die da mal ein bisschen gerodet und den Weg repariert haben. (1/500s, f/4.) Auch hier könnten die Wolken deutlicher raus kommen, aber ich beschwere mich nicht. War überhaupt häufig wolkig letztes Jahr, kann das sein? Im Gegensatz zu diesem Frühjahr, in dem wir wochenlang nur langweiligen blauen Himmel hatten. (Jetzt gerade ist es mal ein bisschen anders und es hat ein paar Tage Niederschlag gegeben, weswegen ich auch mal Zeit habe, mich um die s/w-Artikel zu kümmern. Ich hoffe, dass es sich jetzt nicht wieder für den Rest des Sommers einpisst und ich gar keine Chance mehr zum fotografieren habe. Und hoffentlich wird es nicht wieder so drückend schwül. Ich hasse das Rheinland im Sommer.)
Jedenfalls: Halber Weg den Berg runter gibt es auch noch dieses Tag an der Wand. (1/125s, f/4.) Habe das Foto hauptsächlich gemacht, weil ich es relativ witzig fand, wie erst der Spritzbeton auf die Felswand aufgetragen wurde, damit sich weniger Steine lösen, dann das Efeu drüber gewuchert ist, welches dann wohl scheinbar irgendwann entfernt wurde, nur um durch dieses Graffiti ersetzt zu werden. Ja, ich habe einen seltsamen Humor, wenn ich sowas witzig finde.

Zuletzt aber noch Blumen: Diese Kerzenarigen die da rum stehen, mit recht weit geschlossener Blende für meine Verhältnisse. (1/250s, f/8.) Es gibt Bilder, an deren Entstehung ich mich auch noch nach einem Jahr erinnere: Es war nämlich einigermaßen windig an jenem Tag, wenn die Erinnerung nicht trügt, und ich hatte schon Angst, dass 1/250s nicht reichen würde, um die Bewegung der Pflanze auszugleichen; gleichzeitig wollte ich sie aber auf die kurze Distanz so scharf wie möglich haben, was sich als schwierig heraus stellte, da sie die ganze Zeit hin und her geschwungen ist, immer wieder durch die Fokusebene, sodass ich nur raten konnte. Hat aber erstaunlich gut geklappt.
Nächstes Mal: Die 1990er haben angerufen, sie wollen ihre Bridge-Kamera zurück! Ich musste endlich mal die "kompakte" Minolta testen, die ich von einem der Rheinauenflohmärkte mit gebracht hatte. Moment, das heißt, dass jetzt ein Haufen Minolta-Bilder kommt, wenn ich mich recht erinnere. Weil, da war ja dieses Super-Sonderangebot: Drei für 10 Euro! Yay! Wird glaube ich ein interessanter Eintrag, weil ich dafür auch den steinalten ISO 400 HP5+ genommen hatte, sodass ich jetzt nicht weiß, ob die seltsamen Effekte vom alten Film stammen, oder ob die Kamera nicht ganz dicht ist!
