Skip to content

Full Moon

Oben: Samsung Handy von J - (2x) Sony Alpha 7 Mk.1 + Minolta AF Adpater + Tamron AF 100-300mm F5-6.3


Unten: (2x) Nikon Z fc + Nikkor Z DX 50-250mm 1:4.5-6.3 VR

(Die Fotos von den Kameras sind auf Full HD Auflösung gecroppt. Durch den Crop-Faktor der Nikon ist der MOnd da trotz geringerer Brennweite und kleinerer Auflösung größer als bei der Full-Frame-Sony. Es gibt auch Vorteile von Crop-Kameras! ;-))

Mondfinsternis

Heute war Mondfinsternis, während im Fernsehen die Nationalmannschaft gespielt hat. Gut, dann gucken weniger Leute in den Himmel und ich hab mehr Licht! ;-) Hier - wie immer bei solchen Ereignissen - ein paar Fotos. Die ersten drei habe ich einfach nur runter gerechnet, die letzten vier sind center crops auf die gleiche 4k Auflösung wie immer.


Für die hatte ich dann auch endlich das Stativ aufgebaut, aber da kam die Sonne schon wieder am Erdschatten vorbei gekrochen und dementsprechend ist der Rand ein bisschen sehr überbelichtet und man kann vom Schattenmond nicht so viel erkennen wie gehofft. Aber immerhin, ich habe ein paar Bilder geschossen!



Und noch dazu sind die sogar sehr aktuell hier drin im Blog gelandet, was man von den restlichen Fotos, die ich noch auf Halde liegen habe, nicht sagen kann! Man man man, man kommt zu nix, echt! ;-) Aber jetzt endlich ins Bett, hab morgen genug zu tun und habe letzte Nacht schon nicht besonders geschlafen!

Aufgang des Vollmond (Bonus: Objektivschaden)

Da kroch gestern Abend der Vollmond hinterm anderen Hausberg durch die Baumwipfel, da denk ich mir: "Machste Mal n Foto." Schnapp ich mir also die Sony und mach das Sigma Telezoom drauf und lege los. Und denke mir die ganze Zeit: "Was wird das eigentlich nicht richtig scharf? Huch, das bewegt sich ja! Und zwar nicht so, wie es sollte!"


Stellt sich raus: Das Klappern, das es jetzt ja schon was länger von sich gibt, rührt offenbar von einem oder zwei abgebrochenen Plastik-Pfosten her, in welche die Schrauben des Bajonett-Rings greifen sollten. Die hingen jetzt auf zwei Seiten mehr oder weniger in der Luft und taten gar nichts. Mit jedem Ziehen am Schiebezoom löste sich der Bajonettring also halbseitig aus der Verankerung und deswegen war das Bild nicht richtig scharf, siehe oben!

Mist! Ich bin mir keiner Schuld bewusst. Soll heißen: Ich habe es nicht fallen lassen oder sonst irgendwelche bösen Dinge damit getrieben, es scheint sich also einfach um Altersschwäche zu handeln! Das Teil ist ja schon so 40 Jahre alt, ich denke, das Plastik wird dann jetzt wohl langsam spröde und gibt bei Belastung einfach nach. Kennt man ja. Das Problem hat man bei den alten Objektiven, die aus Vollmetall sind, eher nicht.


Wie reparieren? Ich habe keine Ahnung. Ich krieg auch den Bajonettanschluss nicht richtig da raus, weil das Flachbandkabel sich nicht wirklich lösen lässt. Muss ich da die beiden kleinen Schreiben am Kontakstreifen lösen und dass dann da durch das entstehende Loch durch schieben? Möglicherweise, aber nicht heute, bis ich nicht einen Plan habe, wie man das repariert bekommt. Plastk-Spachtelmasse? Gibt es da was, was Schrauben hält? Oder den ganzen Bajonett-Ring einfach mit Sekundenkleber fest backen? Dann kriegt man es aber im Zweifel nie wieder auf! Fragen über Fragen! Wir werden sehen...

Glühwürmchen

Es war gestern schon weit nach 10, da kam der Hase auf die Idee, nach Glühwürmchen zu suchen. Es ist ja die richtige Zeit dafür und außerdem war das Thermometer tatsächlich unter 25° gefallen - tagsüber haben wir ja zZt mehr so 35-40°C. In Spanien schmelzen die Straßen! Die früheste Hitzewelle seit Aufzeichnungsbeginn, sagten sie in den Nachrichten. Joah. Kommt davon, wenn man Jahrzehnte lang sämtliche Warnungen ignoriert. Die Zukunft wird spannend, das kann man jetzt schon absehen!


Egal, ich will nicht wieder damit anfangen. Wir also raus, nachdem wir uns in Anti-Mücken-Spray gebadet hatten. Wäre wahrscheinlich gar nicht nötig gewesen, weil selbst die kein Brutplätze mehr finden: Sämtliche Pfützen sind ausgetrocknet. Aber warme Nächte am Ende des Juni sind immer gut für Glühwurmsichtungen, deswegen waren wir zuversichtlich und ich habe die Sony mit genommen. (Die macht übrigens, solange sie im Continuous Shooting Mode ist keinen Rauschfilter, sodass die Bilder, die ich weiter unten sehr lange belichtet habe, sehr auffällige Punkte enthalten. Interessant, dass es noch immer Ecken im Menü gibt, die ich noch nicht kannte! ;-))

Über allem stand die fahle Sichel des Viertelmondes. Der gab also nicht viel Licht, aber da wir uns nur eine Woche jenseits des längsten Tages des Jahres befinden, ist es nachts ja nie wirklich richtig dunkel, da ist ja immer eine gewisse Helligkeit in Richtung Norden zu sehen. Das hat gereicht, dass wir keine Taschenlampen brauchten - die wir eh zu Hause vergessen hatten.


Sehr spannend, dass diese ja mittlerweile auch schon in die Jahre gekommene Sony α7 trotzdem sehr brauchbare Bilder bei hohem ISO macht. Die meisten an diesem Tag sind wohl so irgendwo zwischen 800 und 3200 gemacht worden, aber ich habe auch zwischendurch mal voll aufgedreht. ISO 25600 ist zwar eigentlich für nichts verwendbar, aber spannend, was dabei raus kommt! Also, dass dabei überhaupt was raus kommt! Das sind immerhin 8 EV schneller als ISO 100, wofür dieser Sensor eigentlich gedacht ist - 256-fache Verstärkung des analogen Signals, das da aus den Photozellen kommt! Erstaunlich!

Wie ich dann tatsächlich ein paar Glühwürmer vor die Linse bekommen habe und auch noch ein paar Sternenfotos dran gehängt habe, erfahrt ihr im "erweiterten Artikel"! KLICK! "Glühwürmchen" vollständig lesen

Erdbeermond

Und da war er wieder: Der Medien-Hype! Wann war das letzte Mal, dass Du an den Himmel geschaut hast, um den Mond anzusehen? Genau. Heute. Weil: Sämtliche News-Outlets lieber über den so genannten "Erdbeermond" geredet habe, statt über Demonstranten, die mit Tränengas beschossen werden. Naja, aber ich wollte ja nicht schon wieder politisch werden. ;-) Bilder 1 und 2 sind aus der α7 mit dem 300er Zoom, Bilder 3 und 4 sind aus der Nikon mit dem 200mm, einmal ohne und einmal mit dem 2x-Konverter.


Hier jedenfalls ein paar Bilder von unserem Erdtrabanten, der besonders niedrig über dem Horizont vorbei gedüst ist, sodass er entsprechend rot und verflimmert ist. Die Farbe ist nicht ganz originalgetreu. Damit der überhaupt rot wurde, habe ich den Weißabgleich auf Tageslicht gestellt und dann noch ein bisschen an der Kurve gedreht, um das Ganze aufzuhellen. Gibt aber insgesamt einen guten Eindruck davon wieder, was ich durch den Sucher gesehen habe. Wie gesagt, alles etwas unscharf, weil die Atmosphäre gerade wetterbedingt turbulent ist (ist recht windig da draußen) und weil das Licht bei dem Winkel besonders lang durch gebraucht hat.