Testbilder Motorola Edge 60
Ja, dann schauen wir mal. Nachdem ich die Camera-App ein wenig genauer unter die Lupe genommen und den "Ultra Resolution Mode" (*hust*) gefunden habe, habe ich den am Donnerstag bei meinem üblichen Einkaufs-Ausflug aufs Dorf mal etwas ausführlicher getestet. Die Bilder sind im Original also "50 Megapixel" groß (was definitiv irgendwie gelogen ist, da pfuscht irgendeine Skalierungs-KI drin rum; dazu später mehr). Zu einigen der Bilder habe ich Ausschnitte dazu gestellt, die man einzeln anklicken kann. Diese sind recht groß (von der Dateigröße her), denn ich habe sie als Full-HD-PNGs gemacht, um ihnen eine zweite Kompression zu ersparen, damit man die Probleme auch ja nicht auf die JPG-Artefakte schieben kann. Leider macht der "Ultra"-Modus auch keine RAW-Bilder. (Warum eigentlich nicht?)
Die Details sind auf jeden Fall etwas besser als bei der "normalen" Auflösung. Die Bilder sind ja auch vier mal so groß und werden nicht vom Pixel-Binning aufgefressen. Nachteile: Man muss schon ausreichend Licht haben - an dem Tag kein Problem - und man kann nur die "normale" Brennweite verwenden - also das übliche weitwinklige Handy-Gemurkse.
Die Farbwiedergabe ist ganz OK in den Bildern da oben. Das machen die Handy-Kameras mittlerweile ja ganz gut, auch wenn die einzelnen Sensorelemente auf den kleinen Chips so winzig sind. Der Kontrast ist im Hellen schon fast etwas überzeichnet. Aber das wollen die Leute ja heutzutage so, knackige grelle Farben mit Oompf! Ist der Mode geschuldet, ist also auch OK so. Die Detailzeichnung ist ausreichend, um die Bilder nachher auf 4k runter zu rechnen. Viel mehr würde ich da aber nicht machen. Sie sehen allerdings etwas besser aus als das, was der normale oder der "Professional" Photomodus produziert. Deren Bilder sind durchs 4x Pixelbinnig ja nur ~4000x3000 groß, was kaum Spielraum lässt, wenn ich sie auf 4k runter brechen will. Das Rauschen und "Wubbern" entlang gerade Linien wird da schon recht viel, was hier im "Ultra" Modus mit der (angeblich) nativen Sensorauflösung weniger stark auffällt. Die verwendete Linse verzerrt das Bild zu den Rändern hin recht heftig und sie führt auch durchaus zu Doppelbildern bei geringen Abständen. Siehe zB Ausschnitt aus den lila Blumen! In den Blüten kann man auch gut sehen, weshalb ich glaube, dass da noch irgendein Algorithmus drüber bügelt: Die einzelnen Blütenstempel in den kleinen "Sub-Blüten" sind teilweise wie wegradiert, weil die KI wohl dachte: "Das ist eh nur Bildrauschen!" Insgesamt sind die Bilder aber etwas weniger "flächig" durchgeglättet, als man das von anderen Handys kennt.
Wie bei allen Handy-Linsen muss man aufpassen, wenn man hart am Licht arbeitet. Der Trecker da oben hat ein ziemliches Ghosting abbekommen, was nicht so schön ist. Wenn ich das auf Anhieb gesehen hätte, hätte ich das Bild neu gemacht und versucht, etwas mit der Hand abzuschatten. So halt nicht, weil ich es nicht gesehen habe. Kontrast und Details sind ansonsten OK. Alles kein Vergleich zu meiner bald 15 Jahre alten Sony Alpha 7 Mark I, die ich in letzter Zeit ständig verwende, aber für ein Handy durchaus brauchbar. Will man davon Abzüge auf A4 aufblasen? Nein! Für Insta-Snaps und Fratzenbuch-Reels reicht es aber durchaus. Für alles andere muss halt noch immer eine "echte" Kamera her! Das war aber auch bei meinem letzten Handy, dem Xiaomi, nicht anders.
Am Parkplatz vor dem Sushi-Laden stand da noch dieser altmodische Trecker. An dessen Kühlergrill und Kennzeichen kann man glaube ich ganz gut erkennen, was ich mit "Wubbern" meinte: Die Linien sind nicht gerade, sondern sehen aus, als wäre ein kleineres Bild hoch skaliert worden. Was mich an der Aussage bezüglich "nativen 50 Megapixel" ein bisschen zweifeln lässt. Im nachträglich wieder herunter gerechneten Bild fällt das wenig auf, aber im Ausschnitt umso mehr! Das würde auch den allgemeinen Weichzeichen-Effekt erklären, den ich in allen Bildern wahrnehme. Hier beispielhaft an Löwe und Fischen. Es scheinen mir gar nicht so viele Details vorhanden zu sein, wie da nachträglich versucht wird, mir weis zu machen! Zwar waren die "108 MP" Bilder vom Xiaomi auch nie so richtig gut, weswegen ich den Modus praktisch nie benutzt habe, aber durch die doppelte Auflösung konnte man diese Probleme nachträglich etwas besser kaschieren. Über fünf Jahre später (und die entsprechende Sensor-Generationen) hätte ich mehr erwartet, vor allem, weil diese Kamera auch eher moderate 50MP anpreist und da durchaus ein bisschen in die allgemeine Bildqualität hätte investiert werden können. Ach ja, und das würde übrigens auch erklären, weshalb es für den Ultra-Modus keine RAW-Funktion gibt: Das Bild ist eben schon nachbearbeitet/skaliert/AI-ifiziert/wasauchimmer!
Fazit: Zum nachträglichen Runterrechnen auf 4k reichen die Bilder, die der "Ultra"-Modus macht. Ich habe sogar ein einzelnes da oben dazwischen geschummelt, das im normalen Photomodus gemacht wurde, weil die Kack-App ja immer wieder in diesen zurück springt und ich das manchmal nicht merke: Das vom grünen Fahrrad. Aufgefallen? Für die alltäglichen Schnappschüsse reicht der nämlich allemal. Interessant ist der Pro-Modus, weil man in diesem auch RAW-Bilder bekommen kann, die nachher durchaus gut aussehen. (Diesen RAW-Modus nehme ich die Tage mal genauer unter die Lupe. Der Workflow ist dafür nur entscheidend aufwendiger.) Bis dahin: Für eine Handy-Kamera gut. Für meine eher höheren Foto-Ansprüche: Naja, etwas mehr Mühe hätte man sich auch hier in der unteren Mittelklasse schon geben können!
Und die App saugt wie ein Staubsauger: In den Settings versuche ich immer wieder, die "High Quality" auszuwählen, aber die stellt sich immer wieder auf "Standard" zurück. Die bisher von mir getesteten Dritthersteller-Kamera-Apps unterstützen nur die Pixel-Binning-Auflösungen und die "normale" Weitwinkel-Hauptkamera. Meldet das Modul nicht die richtigen Auflösungen und vorhandenen Linsen? Insgesamt hatte ich da mit der App von Xiaomi weit weniger Stress. Die blieb auch über Sessions hinweg immer brav in dem zuletzt verwendeten Modus, statt wieder auf den Standard zurück zu springen.
Die Details sind auf jeden Fall etwas besser als bei der "normalen" Auflösung. Die Bilder sind ja auch vier mal so groß und werden nicht vom Pixel-Binning aufgefressen. Nachteile: Man muss schon ausreichend Licht haben - an dem Tag kein Problem - und man kann nur die "normale" Brennweite verwenden - also das übliche weitwinklige Handy-Gemurkse.
Die Farbwiedergabe ist ganz OK in den Bildern da oben. Das machen die Handy-Kameras mittlerweile ja ganz gut, auch wenn die einzelnen Sensorelemente auf den kleinen Chips so winzig sind. Der Kontrast ist im Hellen schon fast etwas überzeichnet. Aber das wollen die Leute ja heutzutage so, knackige grelle Farben mit Oompf! Ist der Mode geschuldet, ist also auch OK so. Die Detailzeichnung ist ausreichend, um die Bilder nachher auf 4k runter zu rechnen. Viel mehr würde ich da aber nicht machen. Sie sehen allerdings etwas besser aus als das, was der normale oder der "Professional" Photomodus produziert. Deren Bilder sind durchs 4x Pixelbinnig ja nur ~4000x3000 groß, was kaum Spielraum lässt, wenn ich sie auf 4k runter brechen will. Das Rauschen und "Wubbern" entlang gerade Linien wird da schon recht viel, was hier im "Ultra" Modus mit der (angeblich) nativen Sensorauflösung weniger stark auffällt. Die verwendete Linse verzerrt das Bild zu den Rändern hin recht heftig und sie führt auch durchaus zu Doppelbildern bei geringen Abständen. Siehe zB Ausschnitt aus den lila Blumen! In den Blüten kann man auch gut sehen, weshalb ich glaube, dass da noch irgendein Algorithmus drüber bügelt: Die einzelnen Blütenstempel in den kleinen "Sub-Blüten" sind teilweise wie wegradiert, weil die KI wohl dachte: "Das ist eh nur Bildrauschen!" Insgesamt sind die Bilder aber etwas weniger "flächig" durchgeglättet, als man das von anderen Handys kennt.
Wie bei allen Handy-Linsen muss man aufpassen, wenn man hart am Licht arbeitet. Der Trecker da oben hat ein ziemliches Ghosting abbekommen, was nicht so schön ist. Wenn ich das auf Anhieb gesehen hätte, hätte ich das Bild neu gemacht und versucht, etwas mit der Hand abzuschatten. So halt nicht, weil ich es nicht gesehen habe. Kontrast und Details sind ansonsten OK. Alles kein Vergleich zu meiner bald 15 Jahre alten Sony Alpha 7 Mark I, die ich in letzter Zeit ständig verwende, aber für ein Handy durchaus brauchbar. Will man davon Abzüge auf A4 aufblasen? Nein! Für Insta-Snaps und Fratzenbuch-Reels reicht es aber durchaus. Für alles andere muss halt noch immer eine "echte" Kamera her! Das war aber auch bei meinem letzten Handy, dem Xiaomi, nicht anders.
Am Parkplatz vor dem Sushi-Laden stand da noch dieser altmodische Trecker. An dessen Kühlergrill und Kennzeichen kann man glaube ich ganz gut erkennen, was ich mit "Wubbern" meinte: Die Linien sind nicht gerade, sondern sehen aus, als wäre ein kleineres Bild hoch skaliert worden. Was mich an der Aussage bezüglich "nativen 50 Megapixel" ein bisschen zweifeln lässt. Im nachträglich wieder herunter gerechneten Bild fällt das wenig auf, aber im Ausschnitt umso mehr! Das würde auch den allgemeinen Weichzeichen-Effekt erklären, den ich in allen Bildern wahrnehme. Hier beispielhaft an Löwe und Fischen. Es scheinen mir gar nicht so viele Details vorhanden zu sein, wie da nachträglich versucht wird, mir weis zu machen! Zwar waren die "108 MP" Bilder vom Xiaomi auch nie so richtig gut, weswegen ich den Modus praktisch nie benutzt habe, aber durch die doppelte Auflösung konnte man diese Probleme nachträglich etwas besser kaschieren. Über fünf Jahre später (und die entsprechende Sensor-Generationen) hätte ich mehr erwartet, vor allem, weil diese Kamera auch eher moderate 50MP anpreist und da durchaus ein bisschen in die allgemeine Bildqualität hätte investiert werden können. Ach ja, und das würde übrigens auch erklären, weshalb es für den Ultra-Modus keine RAW-Funktion gibt: Das Bild ist eben schon nachbearbeitet/skaliert/AI-ifiziert/wasauchimmer!
Fazit: Zum nachträglichen Runterrechnen auf 4k reichen die Bilder, die der "Ultra"-Modus macht. Ich habe sogar ein einzelnes da oben dazwischen geschummelt, das im normalen Photomodus gemacht wurde, weil die Kack-App ja immer wieder in diesen zurück springt und ich das manchmal nicht merke: Das vom grünen Fahrrad. Aufgefallen? Für die alltäglichen Schnappschüsse reicht der nämlich allemal. Interessant ist der Pro-Modus, weil man in diesem auch RAW-Bilder bekommen kann, die nachher durchaus gut aussehen. (Diesen RAW-Modus nehme ich die Tage mal genauer unter die Lupe. Der Workflow ist dafür nur entscheidend aufwendiger.) Bis dahin: Für eine Handy-Kamera gut. Für meine eher höheren Foto-Ansprüche: Naja, etwas mehr Mühe hätte man sich auch hier in der unteren Mittelklasse schon geben können!
