Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 274: Ein ganzer Film Bonn

Fomapan 200 #9, 6. März 2024
  • Yashica FR I, Yashica Lens ML 50mm 1:1.7, Yashica Lens DSB Zoom 70-180mm 1:4.5
  • Entwicklung: Fomadon P Stock (#5+#6) 5:30 20°, Adofix 1+5 (#3+#4) 5:00, Adoflo II 1+200
Einen ganzen Film, den ich an einem einzigen Tag in Bonn verballert habe, mit der alten Yashica. Geile Kamera, geiles kleines 50er. Das Tele habe ich nur ein einziges Mal verwendet. Da das jetzt sehr viele Bilder auf einmal sind, werde ich auch nur mäßig viel dazu schreiben, man muss ja irgendwann auch mal fertig werden. Und ich mein, was man da sieht, ist ja größtenteils offensichtlich.

Trabbis in der Einfahrt, z.B.! (1/125, f/4.) Kein gutes Wetter, merkt man direkt an der Belichtungszeit, aber trotzdem konnte ich mir dieses Schmuckstück nicht durch die Lappen gehen lassen, der musste einfach auf den Film. Ich mag Trabants, die haben so einen gewissen Charme. Typisch Wessi! Ich denke, die Ostdeutschen werden da eher stinkige Zweitaktmischung in der Nase haben. Da die Dinger aber noch immer rumfahren, scheinen sie nicht wirklich kaputt zu kriegen zu sein. Ein Vorteil. Fährt auch während der Zombie-Apokalypse! ;-)

ich schreibe diesen Artikel im November und da sind Magnolien auf dem Bild zu sehen! (1/60s, f/5,6.) Das ist bald schon wieder so weit, dass die blühen. Ich muss echt mal schneller machen. zZt haben sich hier 18 Filme angestaut, die alle noch veröffentlicht werden wollen! Schlimm! Schlimm, schlimm!

Rote Elektroroller säumten die Straßen. (1/125s, f/4.) Cooles Foto. Also, ich finde es zumindest cool. Alle anderen interessieren mich nicht. ;-) (Stimmt so auch nicht, aber man kann es nicht jedem recht machen.)


Getränkekistenstapel: Ebenfalls cooles Bild. (1/125s, f/4, 50mm.) Nein, ich mache keine Werbung für die hier abgebildeten Getränkemarken. Wenn die mir Geld geben, mach ich das aber Gerne. Papa braucht noch ein paar vintage Retro-Kameras! ;-) Also, "braucht". Ist ja nicht so, dass hier nicht alles voll steht. Ich sollte mal ein paar los werden, aber dann weiß ich nicht, welche. Die meisten, die ich habe, machen nämlich richtig geile Fotos! Leider.

Den unscharfen Adler habe ich als einziges Bild mit dem Zoom gemacht. (1/500s, f/4,5, ~100mm.) Klar, dass der direkt nicht wird. Ich habe offenbar Probleme mit Zooms im Telebereich und Schnittbildsuchern. Liegt wohl an einer Kombination aus Länge und Lichtschwäche. Schade, denn der Vogel ist schon ziemlich fotogen.

Den Treppenaufgang bewacht ein fröhlicher Frosch, aber lasst euch davon nicht Täuschen: Wenn es drauf ankommt, kann der jeden Bösewicht und Übeltäter mit seiner klebrigen Zunge gefangen nehmen! ;-) (1/125s, f/2,8.) Glaube ich. Also, sag ich mal so. Wahrscheinlich nicht. Aber ich mag ihn und ich fotografiere ihn gerne. Mit dem normalen 50er ist er allerdings schon fast ein bisschen nah.

Apropos Schiffe auf dem Rhein: Hier im Dunst kommt uns die Rosarium entgegen. (1/250s, f/5,6.) Bisschen sehr viel Dunst. Typisch-winterliches Inversionswetterlagenwetter, denke ich. Da bleibt der Smog so richtig schön in der Stadt gefangen.

Ein sehr hübsches Bild der Kirche in Beuel von der anderen Rheinseite aus folgt. (1/1000s, f/2.) Fast ganz offen macht der Baum i Vordergrund interessante Dinge. Wie gesagt, auch dieses kleine 50/1.7 hat seine Momente. Ich mag sie alle und kann gar nicht genug davon bekommen!

Fahrräder. Fahrräder hatte ich schon wieder ganz vergessen. Kein Film ohne nicht mindestens ein Fahrrad. Hier ein silbernes an der Hauswand. (1/125s, f/4.)


An der Beethovenhalle wurde im Februar noch immer gearbeitet und ich bezweifle, dass die mittlerweile mal weiter gekommen sind. ;-) (1/500s, f/4 ) Die haben in der Zwischenzeit sicher noch irgendwas Schützenswertes gefunden und jetzt wird es noch 100 Mio teurer! ;-) (Ich sollte nicht so viel lästern.)

Noch ein "Tier". (1/125s, f/2,8.) Ich mag Tiere. Solange sie nicht auf dem Gehweg stehen oder im Rhein versenkt wurden, sind die eigentlich doch ganz praktisch. Auch wenn die Leute dann endgültig verlernen, mal ein paar Meter zu Fuß zu gehen...

Glascontainer am Krankenhaus. (1/250s, f/4.) Was haben wir eigentlich hier oben, so weit nördlich in Bonn, gemacht? Fotos scheinbar. Oder einen Cache? Das ist schon wieder so lang her, dass ich mich nicht mehr erinnern kann.

Am Krankenhaus gibt es jedenfalls auch diese Kapelle. (1/125s, f/8.) Ist ja schließlich auch ein kirchlicher Träger, wenn ich mich recht erinnere.

Deswegen steht glaube ich auch dieser Typ (heute ganz ohne Kreuz) da draußen vor der Tür und guckt zum Haupteingang rüber. (1/60s, f/2,8.) Dieses Foto finde ich ja mal wieder extrem gut gelungen, ich liebe ja Hintergrundunschärfe, und Portraits sind ja sowieso eine Leidenschaft von mir.

Und das ist der Blick, der sich ihm ungefähr bietet. (1/125s, f/4.) Johannes-Hospital, stimmt, jetzt, wo ich es im Dateinamen lese! Wer war eigentlich der St. Johannes? Ist das der mit dem Evangelium? Ich kenn mich da nicht so gut aus.

Die modernen Anbauten an das Krankenhaus sind allerdings auch recht spannend, vor allem diese Feuertreppe hinterm Haus. (1/125s, f/8.) Gegen den hellen Himmel konnte ich zudem die Blende mal ein bisschen abblenden.


Beethoven verfolgt einen sogar bis auf den Parkplatz. (1/125s, f/5,6.) Der Mann scheint es echt nötig zu haben. Und der hat so strenge Augen. Der sieht alles! Dadada DAAAA! ;-)

Achja, neben Tieren, Fahrrädern und anderem Gedöns, das sich auf Straßen fortbewegt, habe ich ja auch ein Herz für Fotos von Motorrollern. (1/250s, f/2.) Besonders, wenn sie an einer dunklen Ecke stehen und ich sie somit mit weit offener Blende ablichten kann. Oder fast weit offen. Vespas sind hier meine besondere Spezialität. Nach dem Bildbank über Bonner Bänke folgt demnächst der über Vespas des Rhein-Sieg-Kreises! :-D

Immer, wenn ich durch die Nordstadt laufe, komme ich unweigerlich an diesem Denkmal-Dings vorbei. Unweigerlich mache ich jedes Mal ein Foto. (1/250s, f/1,7.) Hier habe ich dann tatsächlich mal die Blende ganz auf gemacht, was diesem Objektiv keinen Abbruch tut. Yashica wusste schon, was sie da gebaut haben: Auch auf recht kurze Distanz ist hier alles recht scharf. Und die Hintergrundunschärfe ist dabei sogar ganz annehmbar.

Weiter durch stand dann ein sehr chromiges Motorrad, an dem ich gleich drei Selbstportraits machen konnte, wenn ich richtig zähle. (1/250s, f/4.) Bei besserem Licht wäre das Chrom sicher noch strahlender gewesen, aber so macht dieser Lenker auch schon einiges an Bling!

Und ein kleines, gehäkeltes Herz habe ich auch noch gefunden und abgelichtet. (1/60s, f/2,8.) Ein Herz für Ketten, sozusagen? Ich fands jedenfalls witzig. ;-)

Kunst vor dem hässlichen Stadthaus gibt es natürlich auch noch und an Kunst kann ich ja auch nie vorbei gehen, ohne mindestens ein Foto zu machen. (1/60s, f/8.) Die Gelegenheit, die Blende für meine Verhältnisse ganz ganz weit zu schließen und die Architektur im Hintergrund ebenfalls ganz scharf abzubilden. Wer weiß, ob sie das Ding nicht doch eines Tages noch abreißen! Oder es von selber zusammenbricht... ;-)


Von hier aus sind dann aber endlich in die Stadt abgebogen. (1/125s, f/4.) Als erstes mal wieder eine Sitzgelegenheit. Ist zwar jetzt keine Bank, aber sowas ähnliches. Zählt. Solang mein seinen Hintern drauf parken kann.

Beim Krimskrams-Laden gab es kleine Gießkannen und ich frage mich noch immer, warum eigentlich? (1/60s, f/5,6.) Ist jetzt nicht so, dass man in der Stadt ständig was zu bewässern hätte. Außer vielleicht einen Balkon. Oder das Kraut in der Küche. Und selbst dafür ist diese Kanne wahrscheinlich überdimensioniert. Aber immerhin haben sie schon keinen Beethoven drauf gepappt und sie dann als Andenken an Bonn verhökert! :-D

Hier noch ein bisschen Gratiswerbung für die Imkerei. (1/60s, f4.) Ob das Rad da wirklich zu gehört, weiß ich nicht, oder ob nur die Kiste gerade praktisch und zur hand war, als jemand eine Transportmöglichkeit brauchte? Das Bild finde ich jedenfalls sehr gut gelungen, auch wenn der unscharfe Radfahrer im Hintergrund ein bisschen stört. Zum Glück blurry genug.

Wer noch nicht wusste, wie die Rheinbrücke vom Standpunkt Suttnerplatz aussieht: So. (1/250s, f/5,6.) Fehlt eigentlich noch eine Linie 66, die da über den Hügel gekrochen kommt, aber wir hatten keine Zeit, jetzt extra dafür länger an der Kreuzung stehen zu bleiben.

Der Blick über den Rhein passt ganz gut dazu. (1/250s, f/8.) Kackwetter, wie man sieht. Dunst und Nebel und keine Schiffe. War der Wasserstand wohl noch immer ein bisschen hoch, glaube ich. Die einzelne Person mit Kinderwagen am unteren Rand unterm Baum finde ich sehr passend in diesem Bild. Die Einsamkeit des Individuums in der modernen Gesellschaft. Oder so'n Quatsch. ;-)

Wie man sieht, waren wir fast schon wieder zurück beim Auto, hier ging es gerade die andere Treppe wieder runter, mit Blick auf das gelbe Gebäude da unten neben der Brücke. (1/60, f/8.) Im Hintergrund, ein bisschen versteckt, das Brückenforum. Aber eigentlich ging es mir hier um die Geländer. für die ich aber fast noch einen Schritt weiter nach vorne hätte gehen müssen.


Unter der Brücke angekommen - wir hatten die Wahl, am Rhein entlang oder durch die Unterführung; bei der Auswahl haben wir dann den Weg am Fluss genommen -, gleich mal ein Bild vom Wasser und der sich darin spiegelnden Brücke gemacht. (1/125s, f/8.) Wobei, spiegelt sich die Brücke oder blockiert sie eher das spärliche Licht der Sonne? Ansichtssache.

Am kleinen Strand habe ich dann noch das Geäst mitgenommen, das sich da im Sand festgesetzt hatte. (1/125s, f/4.) Ist jetzt auch nicht das spannendste Bild, aber an dieser Stelle war ich schon im "ich muss den Film noch voll machen" Modus und in Echt sah das irgendwie spannender aus. Ein Beispiel für ein Bild, bei dem das Medium s/w-Film nicht die gewünschte Wirkung entfaltet. ;-)

Die Kette hingegen, am vom Hundeurin halb weg gerosteten Pfahl, da passt das richtig gut zu. (1/250s, f/2,8.) Sorry, das mit dem Hundepipi hätte ich jetzt nicht sagen sollen, oder? ;-) Aber ist so, ich kann auch nur das abbilden, was in der Realität so existiert hat.

Die Stühle im Sand, die sind auch immer mal wieder auf meinen Fotos zu sehen. (1/1000s, f/2.) Leider ist mir in diesem Moment mal wieder der Jogger ins Bild gelaufen. Keine Ahnung, wo der her kam. Und das mit der recht weit offenen Blende hat auch nur so mittel geholfen: Die Bäume vorne sind zwar unscharf, aber der Hintergrund sollte eigentlich auch ein bisschen sein. So sieht es einfach nur etwas matschig aus.

Alte Schienen liegen da auch noch rum. (1/60s, f/5,6.) Frag mich was leichteres, fuhr da tatsächlich mal eine Bahn? Hat das was mit dem Be- und Entladen von Kähnen am Fluss zu tun? Ich kenne mich mit der Beueler Geschichte jetzt auch nicht so aus. Mäglich wär's.

Schubkarren sind ja auch so eine Spezialität von mir. (1/60s, f/4.) Noch ein Bildband, der darauf wartet. Oder eine Ausstellung in New York: Scheußliche Schubkarren. Oder auf Englisch: Wonderful Wheelbarrows. The mind boggles und die Möglichkeiten sind unendlich! ;-)

Im Gegensatz zu der Treppe an der Rheinbrücke ist mir diese hier ganz gut gelungen, die da auf den Fahrradweg hoch führt, oder was ist da oben noch mal drauf? (1/60s, f/4.) Schön kontrastig, viel Beton, netter Winkel. Eines der besseren Bilder in meiner abstrakten Treppensammlung. "Stairs to Somewhere". Ich sollte aufhören, ich habe heute schon zu viele Fotos beschrieben! ;-)

Letztes Foto aus Bonn: Ein alter Blumenpott mit nicht mehr viel lebendigem Inhalt. (1/500s, f/2.) Hier hat das weitere Öffnen der Blende tatsächlich den entsprechenden Blur-Effekt an der Hauswand dahinter gehabt, allerdings auch nur ganz minimal. Besser als nichts. Der Winkel stimmt nicht ganz, gefällt mir nicht, dass das oben in den Schatten vom Dach rein ragt. Und die Schärfe ist auch nicht da, wo sie hin gehört. Aber nette Idee.


Dann war der Film doch nicht voll geworden, also noch die letzten beiden Bilder zu Hause verschossen. Einmal eine Phalenopsis vor der dreckigen Scheibe, die dringend mal wieder geputzt werden müsste. (Unbkannte Belichtung.) Sieht schon fast nach Milchglas aus, wenn ich die so unscharf stelle. Aber echt, Tropfen Spüli wirkt Wunder! :-D

Und dann noch das Schneckenhaus draußen im Regen. (Unbekannte Belichtung.) Witzig, wie ich den Tropfen im Hintergrund in der Zeit eingefroren habe. Leider etwas unscharf dadurch. Dabei habe ich scheinbar schon ein bisschen abgeblendet, siege Sechseck mittig oben. f/4? Irgendwie sowas. Das ist ja im Allgemeinen meine Blende, bei der ich im Zweifel alles mache.

So, das war (fast) ein ganzer Film aus Bonn. Nächstes Mal: Unser Frühlingsbesuch in Kassel. Das ist zwar auch nur ein Film, aber ich habe ihn in mehrere Einträge aufgeteilt, weil. Das hier, so 36 Fotos auf einmal, ist doch ein bisschen stressig.

Schwarz-weiß und analog, Teil 273: Dreigeteilte Rheinauen #3 - Am Rhein

Fomapan 200 #8, 27. Februar 2024
  • Chinon CP-7m, Auto Zoom Chinon 1:3.5-4.5 35-70mm, Auto Zoom Chinon 1:4-5.6 70-210mm
  • Entwicklung: Fomadon P Stock, 5:30 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5, 5:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Zu guter Letzt: Es geht den Rhein entlang rauf Richtung Innenstadt. Weiterhin gilt: Ich habe die f-Stops notiert, die auf dem Objektiv aufgezeichnet sind, die effektiven Blenden weichen je nach Zoomfaktor entsprechend ab.

Müde Enten auf dem Schiffsanleger sind das erste Foto heute. (1/500s, f/4, 210mm.) Wie man gut sehen kann, habe ich den Fokus etwas zu weit nach hinten gesetzt, die hintere Ente ist zwar scharf, die vordere jedoch gar nicht. Das stört dieses ansonsten recht harmonische Bild ein bisschen. Ich glaube, dass sich gerade hier das Medium s/w-Film ganz gut eignet, es nimmt dem Betrachter die Ablenkung, die in Farbfotos so gerne die ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Auch die Fahne habe ich wohl scheinbar nicht ganz scharf bekommen, was ein bisschen schade ist. (1/1000s, f/4, 210mm.) Aber ich muss auch zu meiner Verteidigung sagen, dass ich mit meiner Brillenstärke sehr, sehr sehgeschädigt bin und diese die Verwendung eines Schnittblidsuchers nicht unbedingt einfacher macht. Besonders bei bewegten Objekten möge man mir die ein oder andere Unschärfe nachsehen, gerade im Tele-Bereich!


Wie viel Wasser im Februar im Rhein war, sieht man hier gut an diesem Anleger, der in einem eher ungewollten Winkel aus dem Wasser heraus ragt. (1/1000s, f/4, 70mm.) Gut, es war jetzt kein echtes Hochwasser, aber halt doch ein bisschen was mehr als normalerweise. Schön finde ich die Skyline im Hintergrund. Bonn ist eigentlich eine ganz hübsche Stadt, wenn man nicht zu tief unter der Oberfläche kratzt... ;-)

Das heißt aber nicht, dass man nicht hin und wieder den Blick nach hinten wenden und auch mal die seltsamen Dinge am Wegesrand fotografieren sollte, etwa diesen Poller mit Stahlseil, der einen der Anleger festhält. (Unbekannte Belichtung, unbekannte Brennweite - ich nehme aber an, dass ich für dieses eine Bild nicht zurück auf das Normalzoom gewechselt habe, sondern hier einfach bei 70mm drauf gehalten habe. Aber ich kann mich echt nicht erinnern.) Dem Bild fehlt leider noch irgendwas anderes, der Pöller alleine ist irgendwie nicht ausreichend, finde ich. Brücke und Gebüsche am Rand sind ja schon mal ganz OK, aber irgendwie ist die Mitte sehr leer und trotzdem unruhig, weil das Wasser sich im Wind kräuselt. Hm. Isset irgendwie nich.


Die Sportbootler auf dem Rhein sind hingegen gefallen mir sehr gut. (1/1000, f/4, ~100mm.) Grüße an die Bonner RG und ihr Boot, die "Heinz". Ist das wohl nach jemandem benannt, der das gestiftet hat? ;-) Ich würde mich ja ehrlich gesagt glaube ich nicht einfach so auf diesen Fluss raus trauen, besonders bei diesen Temperaturen und dem erhöhten Wasserstand. Nun bin ich aber auch eine Bangbüx. ;-) Schönes Foto jedenfalls.

Schwäne am Ufer sind auch immer gerne genommen, auch wenn sie wie in diesem Fall ein bisschen zu sehr die Belichtungsmessung beeinflusst haben und der Hintergrund dadurch doch ein bisschen sehr dunkel geworden ist. (1/1000s, f/4, ~180mm.) Dafür lassen sich recht gut die einzelnen Federn erkennen. Und Schwäne sind ja immer sehr cool. Weiß auch, warum die dem Adel vorbehalten waren. Ebenfalls ein gutes Foto.

Und dann kamen wir am Stumpf vorbei, der da in der Gronau rum steht und ich mich immer frage, wie das wohl eigentlich hätte aussehen sollen. (1/500s, f/4, ~110mm.) Aber in dieser Winterstimmung mit den kahlen Ästen, die sich um das alte Gemäuer schlängeln, da fehlt eigentlich nur noch ein bisschen Nebel. Hatte aber die Nebelmaschine zu Hause gelassen! ;-)


Noch ein bisschen fast-Hochwasser sehen wir auf dem folgenden Bild: Ein Baum mit nassen Füßen. (1/2000s, f/3,5, 35mm.) Viele fraktale Äste, das fällt mir auf jeden Fall zu erst auf. Hübsches Bild, zu dem ich nicht viel mehr sagen muss, oder? Gut, man muss diese leicht depressive Winterstimmung halt auch mögen, aber ich bin dabei. ;-)

Ich muss zugeben, das "Tier" habe ich mal ein bisschen gerade rotiert. (1/500s, f/3,5, 70mm.) Aber das macht nichts, so sieht es besser aus und in den Scans ist eigentlich auch genug Auflösung drin. Nur stimmt dadurch effektiv die oben angegebene Brennweite nicht mehr ganz. Aber auch egal, so genau halten wir das heute nicht. Zum Bild: "Tiere" fotografiere ich ja bei jeder Gelegenheit. Wenn sie im Wald stehen oder in der Stadt. Oder auch wie hier am Rhein. Immerhin liegt es nicht in den Fluten, was ja wohl ein zunehmendes Problem ist, weil Menschen nun mal Armschläuche sind. Aber das ist ein anderes Problem. Das Foto gefällt jedenfalls.

Andere Tiere lasse ich deswegen aber nicht links liegen, wie etwa diese Kanadagans auf dem Wasser. (1/1000s, f/3,5, 70mm.) Kanada am Rhein, das ist ja mal was ganz Neues. Auch hier habe ich scheinbar ein bisschen hinter die Gans fokussiert. Muss irgendwie an mir liegen. Oder vielleicht doch an der Mattscheibe? Müsste ich mal überprüfen.


Ein Schnellschuss am Rande: Lauter Container, die den Rhein hoch schippern. (Unbekannte Belichtung, unbekannte Brennweite.) Wie man sieht, ich habe nicht richtig ausgemessen, deshalb ist der Himmel grau und das Schiff säuft in den dunklen Werten ab, die der Foma ja eh nicht so mag. Viel mehr war da leider auch in der Post nicht raus zu holen, das kribbelt ja jetzt schon sehr unanständig. Aber für einen Schnappschuss ganz OK, denke ich. Ist jetzt auch nicht das spannendste Motiv, muss ich zugeben. Ein Schiff auf dem Rhein, da habe ich ja nicht auch schon ca. 20.000 andere Bilder mit dem gleichen Motiv. ;-)

Grills in der Rheinaue hingegen hatte ich noch nicht so oft. (1/500s, f/3,5,~50mm.) Wie heiß muss man eigentlich das Feuer schüren, dass der Rost nachher so durchhängt? Und die Aluschale kann man dann eigentlich auch in den Müll bringen, hier stehen überall Eimer. Aber was sollst, ich musste den Film voll kriegen! ;-)


Bänke sind auch so ein Motiv, das ich überall einsammle. (1/250s, f/8, 35mm.) Kann sicher mal eines Tages einen Bildbank "Bonner Bänke" veröffentlichen. ;-) Hm, es gab schon schlechtere Ideen! :-D Eines der wenigen Bilder, die ich mal weiter abgeblendet habe, das Wetter und die sowieso schon recht lichtschwachen Zooms ließen das ja eher nicht zu. Witzig finde ich ja immer, wenn die Bänke, die ich fotografiere, angekettet sind - so wie diese. Daran merkt man immer, wo man sich gerade rumtreibt und wie hoch da die allgemeine Schwelle zur Verübung einer Straftat ist! :-D Oder vielleicht haben die nur Angst, dass sie sonst im nächsten richtigen Hochwasser weggetrieben wird, wer weiß...

Noch ein unscharfer Schnellschuss mit dem falschen Objektiv auf der Kamera: Die Gärtnerfahrzeuge am Horizont. (1/500s, f/3,5, 70mm.) Wie gesagt, ich wollte den Film voll haben, damit ich ihn möglichst schnell entwickelt bekomme.

So, das war ein ganzer Film am Rhein. Wer aber glaubt, ich hätte damit genug Bonn auf Film gebannt, der hat sich getäuscht: Als nächstes kommen 36+ Aufnahmen Bonner Innenstadt! Freut euch also! ;-)

Filmentwicklung am Sonntag - Testfilm aus der F-801s

Nachdem ich tatsächlich keine Hoffnung hatte, dass das Wetter mal etwas besser wird, also, ganz im Gegenteil, kommende Woche ist neben Regen und Schnee auch noch Sturm angekündigt und ich freue mich, dass ich noch einige Artikel auf Lager habe, habe ich den Test-Film in der F-801s am Freitag voll gemacht. Nachdem ich dann in der Nacht auf Samstag um 2 Uhr morgens die Schwiegermutter zum Bahnhof gefahren hatte, hielt sich meine Lust, einen Film zu entwickeln ein bisschen in Grenzen. Da habe ich lieber ein bisschen bis in den Vormittag hinein geschlafen. Ihr kennt mich ja, sowas bringt meinen Biorythmus immer total durcheinander und was ich nicht bis 11 Uhr morgens erledigt habe, muss ich gar nicht mehr anfangen. Heute morgen hingegen fühlte ich mich frisch ausgeruht und voller Tatendrang - wer's glaubt - und so habe ich den Foma aus seiner Dose gezogen, auf die Spule gewickelt und in D-76 eingelegt. Perlen vor die Säue, ich weiß, aber das Ergebnis ist eigentlich ganz OK. Ich weiß nicht, ob es am Film, der Kamera oder einfach nur am besch***enen Wetter lag, aber ich glaube, ich hätte den Film gut noch eine halbe Minute länger drin liegen lassen können. Wenn man unter der Dusche schon sehen kann, dass die Negative ein bisschen wenig Kontrast haben... ;-) Und die Enten sind verwackelt, was bei 1/15s bei 210mm aber auch nicht allzu verwunderlich ist! :-D


Jedenfalls ist überhaupt was raus gekommen, was bedeutet, dass die F801 offenbar funktioniert und keine allzu großen Lichtlecks hat. Mehr werde ich nach dem Scan wissen, jetzt trocknet das alles erst mal schön vor sich hin. Ich hoffe, dass der Film weniger Flecken und Fusseln hat als der letzte Foma 200, den ich gescannt habe. Die "Arbeit" mit der 801 war aber auf jeden Fall sehr lohnend und hat Spaß gemacht, besonders wegen des 35-70/2.8, das dabei war. Das macht ja schon auf der Digitalen sehr schöne Fotos, ich erwarte also nicht weniger auf Film!

Sowieso total seltsam, nach so langer Zeit mal wieder dauerhaft ein Zoom zu nutzen. Und dann auch noch eins, das so seltsam ist: Um an die kurzen Brennweiten zu kommen, muss man das Schiebezoom ausfahren! Gibt es auch eher selten. Wer weiß, was für dunkle Magie da wieder drin steckt, die die Magier bei Nikon damals zu beschwören wussten! Antikes Wissen, das seitdem längst untergegangen ist. ;-) (Anders kann ich es mir nicht erklären, dass die lieber Objektive mit VR und geringerer Lichtstärke bauen als das hier. Versteht mich nicht falsch, VR ist ganz nett bei unbewegten Motiven mit einem Tele - siehe den Kommentar über das Entenfoto oben -, aber bei einem Normalzoom halte ich das eher für Spielerei. Besonders, da moderne Digitalkameras so empfindlich geworden sind, dass man selbst mitten in der Nacht noch Fotos machen kann. Dann lieber eine Blende weiter öffnen können, um mehr Unschärfe zu haben, statt den Platz für die VR-Steuerung zu verschwenden. Aber ich bin ja altmodisch, was weiß ich schon? Ich fotografiere auf s/w-Filme, die ich selber entwickle! Wie so ein Freak in den 1970ern! :-D)


Die Negative waren noch sehr nass, als ich sie fotografiert habe. Daher auch der dunkle Tropfen ganz als erstes im ersten Frame. Ich habe mal ein paar Tropfen mehr Flussmittel in das letzte Bad geworfen. Ich hoffe, das war nicht zu viel, aber in letzter Zeit war ich nicht so begeistert von den viele Kalkflecken auf meinen Bildern. Ich habe den Eindruck, dass die in letzter Zeit viel zu viel ekeliges Rheinwasser in unser gutes Talsperrenwasser mischen. Auch die Gläser kommen manchmal ganz kalkig aus der Maschine. Früher hätt's das nich gegeben!!!!einself ;-) Wenn ich stattdessen jetzt Seifenflecken kriege, ist das allerdings auch nicht besser. Ich sollte doch noch mal den Abstreifer testen, aber der hat mir nur Kratzer gemacht, da war ich wenig begeistert.

Apropos Kratzer, ich habe dieses Mal die Baumwollhandschuhe benutzt, um den Film auf die Spule zu ziehen. Ich weiß nicht, ob das gegen die Kratzer hilft, die ich immer an den gleichen Stellen drauf habe, aber schaden tut es wohl auch nicht. Wobei es nicht ganz so leicht war, die in dem Wechselsack anzuziehen. Und der Film glibscht dann auch mehr, wenn man ihn an der Kante festhalten will. Somit hat alles Vor- und Nachteile. Aber wie gesagt: Genaueres weiß ich nach dem Scan. Und jetzt geh ich mal was Frühstücken! ;-)

Schwarz-weiß und analog, Teil 273: Dreigeteilte Rheinauen #2 - Unterm Posttower

Fomapan 200 #8, 27. Februar 2024
  • Chinon CP-7m, Auto Zoom Chinon 1:3.5-4.5 35-70mm, Auto Zoom Chinon 1:4-5.6 70-210mm
  • Entwicklung: Fomadon P Stock, 5:30 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5, 5:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Weiter geht es auf der anderen Seite des Rheins, wo wir dann wieder in Richtung Norden unterwegs waren, um in die Stadt zu kommen. Hier in den Rheinauen kommt man ja an den wildesten Sachen vorbei, die im Februar-Licht und im Februar-Regen auch irgendwie mal ganz anders aussehen als sonst, wenn wir manchmal noch nach den Flohmärkten hier rumlungern. Es gilt weiterhin: Ich habe die f-Werte aufgeschrieben, die auf dem Blendenring stehen, nicht die effektiven. Bei vollem Zoom muss da also auf jeden Fall eine Stufe drauf, alles dazwischen kann man nur raten.

Da sind zum einen die riesigen Lollies, die reflektierend in der Gegend rum stehen. (1/500s, f/11, 35mm.) Habe hier für den trotz des Wetters noch immer recht hellen Himmel belichtet, um eben die besagten Reflexe auf dem polierten Stahl (Alu?) zu erwischen. Herausgekommen ist ein recht spannendes Bild, finde ich, leicht abstrakt, aber trotzdem spielt die Natur fast eine größere Rolle als die Kunst. Außerdem merkt man, das kleine Zoom ist nicht wirklich schlechter als all die anderen Normalzooms dieser Zeit. (Man muss ja auch mal loben, wenn was funktioniert. ;-)) Wobei ich bei f/11 auch kein anderes Ergebnis erwartet habe!

Ein paar Meter weiter stehen die Abgüsse der römischen Grabsteine. (1/500s, f/5,6, 35mm.) Wobei das ja eher Gedenksteine sind, wenn ich mich an mein kurzes Geschichtsstudium zurück erinnere. Die Dinger standen im Allgemeinen ja an den Ausfallstraßen, damit sie möglichst viele Leute sehen konnten, und nicht auf irgendwelchen Friedhöfen, um tatsächliche Gräber zu markieren, wie wir das in modernen Zeiten handhaben. Jedenfalls fällt hier direkt die Kontrastarmut ins Auge, die wohl auch wieder vom bedeckten Wetter her rührt. Schärfe und der restliche technische Kram sind hingegen eigentlich gut. Schon witzig, dass wir die Namen von Leuten kennen, die seit 2000 Jahren tot sind. Frage mich, ob in 2000 Jahren auch irgendwer Abgüsse von unseren Grabsteinen in irgendwelche Parks schleppen wird. (Bei der derzeitigen weltpolitischen und Klima-Lage bezweifle ich das ein bisschen, dass unsere Zivilisation bis dahin durchhält.)


Der Totempfahl ist ja immer ein beliebtes Motiv, im Winter mit den kahlen Bäumen im Hintergrund noch mal extra. (1/250s, f/5,6, 70mm.) Den Posttower im Hintergrund sieht man erst auf den zweiten Blick, der versteckt sich recht gut hinter den Bäumen. Hübsches Bild, eigentlich. Ob ich das wohl in meinen Kalender rein machen darf, oder krieg ich dann wieder vorgeworfen, ich wäre so deprimierend.

Apropos Posttower, der glänzte auch mal wieder kräftig im Licht. (1/2000s, f/8, 35mm.) Hier habe ich wieder bewusst ein bisschen unterbelichtet, zum einen, um den Himmel mit seinen Wölkchen besser raus zu kriegen, zum Anderen wegen der Lichtspiegelungen auf den schräg stehenden Fenstern. Gefällt mir auch ganz gut, sieht schon ein bisschen nach Abendstimmung aus.

Die folgenden vier Bilder sind von den Mädels, die da unterm Posttower rum stehen. (1/250s, f/8, 35mm - 500s, f/5,6, 35mm - 1/1000s, f/3,5, 70mm - 1/1000s, f/3,5, ~60mm) Das ist Kunst und die werde ich jetzt nicht alle einzeln vorstellen. Wer mehr darüber erfahren will, der kann ja mal nach den Frauen unterm Posttower suchen.


Meine Frau findet das ja ganz furchtbar und fragt sich immer, wieso ich da stehenbleibe, um Fotos zu machen. Aber ich glaube, die Künstlerin hatte da schon sehr spezifische Aussagen im Kopf, als sie diese vielen Facetten von Frau zusammen aufgestellt hat. Ich kann allerdings nur spekulieren, denn ich habe ja bekanntermaßen keinen blassen Schimmer von Kunst, ich mach nur welche mit meinem Fotoapparat und hoffe, dass es irgendwo irgendwen gibt, der meine Fotos mag. ;-)

Kunst steht da in der Gegend ha auch sowieso noch genug rum, so auch dieser verbogene Stahl-wasauchimmer. (1/2000s, f/3,5, 35mm.) Wie man sieht, ich war ganz froh, dass die Kamera so schnell belichten kann, als die Sonne plötzlich aus dem Hinterhalt heraus kam. Da war der Film nämlich plötzlich fast schon zu schnell. Wobei ich ja mal sagen muss, dass der Foma 200 im Allgemeinen eine ganz gute Figur macht, finde ich. Noch nicht ganz so körnig wie der 400er und zugleich ein bisschen empfindlicher als der 100er - wobei böse Zungen ja behaupten, das wäre eh alles die gleiche Emulsion, die man nur anders entwickelt. Glaube ich aber eher nicht, nachdem ich so viele davon verballert habe.


Verdrehter Stahl scheint da so ein Thema gewesen zu sein, als hier die Skulpturen aufgestellt wurden. (1/2000s, f/3,5, 70mm.) Wobei ich dieses Bild recht spannend finde: Gute Aufteilung von Vorder- und Hintergrund. Weit offen ist das kleine Normalzoom scheinbar ein bisschen weicher, oder habe ich den Fokus nicht richtig getroffen. Passt aber eigentlich ganz gut zum harten Stahl.

Und zuletzt mal wieder die Weltkugel, oder was soll das darstellen? (1/1000s, f/5,6, ~50mm.) Auch hier: Schöne Komposition, Baum vorne, Baum hinten, dazwischen die Kugel, ganz im Hintergrund der Rhein. Eigentlich kann man hier wirklich sehr schön spazieren gehen, fällt mir mal wieder auf. Abwechslungsreich in den Rheinauen.

Um letzten Teil dieses Films geht es dann beim nächsten Mal am Rhein entlang. Ich freu mich schon.

Schwarz-weiß und analog, Teil 273: Dreigeteilte Rheinauen #1 - Gänse und Schwäne

Fomapan 200 #8, 27. Februar 2024
  • Chinon CP-7m, Auto Zoom Chinon 1:3.5-4.5 35-70mm, Auto Zoom Chinon 1:4-5.6 70-210mm
  • Entwicklung: Fomadon P Stock, 5:30 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5, 5:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Diesen und die folgenden beiden Artikel hätte ich eigentlich genau so gut in einem großen Eintrag abhandeln können, sind die Bilder darin doch alle am gleichen Tag entstanden. Aber irgendwie ergibt sich eine recht natürliche Sortierung, da der erste Teil - also der heutige - sich zB nur mit Viechern beschäftigt, nämlich Wasservögeln in den Rheinauen. Nun fotografiere ich ständig eben solche, das ist nichts Besonderes. Was diesen Eintrag anders mach: Ich habe nicht nur mal wieder einen s/w-Film in eine alte Kamera eingelegt, ich habe bewusst einfach mal die gewählt, zu der ich zwei passende Zooms habe, ein normales und ein Tele: Eine der beiden Chinon CP-7m, die ich in meinem Besitz habe. Ich bin immer wieder erstaunt, was für gute Fotos diese Kamera mit den Festbrennweiten produziert, und da dachte ich mir, es wäre noch mal an der Zeit zu schauen, was die beiden Zooms ([1], [2]) können, die ich ja mehr oder weniger zufällig in meinem Besitz habe. Die habe ich zwar durchaus schon mal getestet, aber die Brennweitenbereiche der beiden sind schon sehr spannend, sodass ich mir gedacht habe, an einem sonnigen Februar-Tag wie diesem könnte man die noch mal durchnehmen.

Direkt im ersten Bild von den Gänsen sieht man, dass der Fomapan 200 in der Entwicklung erstaunlich kribbelig geworden ist. (1/1000s, f/4, 210mm - Anmerkung: Ich habe die Blenden-Werte nicht in effektive Blenden umgerechnet, sondern nur aufgeschrieben, auf welcher Position der Blendenring stand; wenn hier von mir also f/4 notiert wurde, ist das Bild bei vollem Zoom wohl tatsächlich mit effektiv f/5,6 aufgenommen.) Ebenso ist die Vignettierung recht deutlich zu erkennen. Im Gegensatz zum Kopf der Gans, die ich angepeilt hatte, denn die hat genau im "richtigen" Moment entschieden, dass sie lieber nicht auf dem Foto sein möchte und den Schnabel unter den Flügel der abgewandten Seite gesteckt. Ja, danke für nichts! ;-)

Im zweiten Bild habe ich dann aber eine der drei richtig getroffen und man sieht gut, wie heftig die Blendenbälle verzerrt sind - so sehr, dass ich schon beinahe von einem Swirly Bokeh reden würde. (1/1000s, f/4, 210mm.) Faszinierend, denn bei diesem relativ modernen Tele-Zoom hätte ich das eher weniger erwartet. Scheinbar hat es im Innenleben noch ein recht altmodisches Design, was hier die volle Retro-Experience auf den Film gebrannt hat. Das Motiv selber ist hingegen ziemlich perfekt abgebildet, so man das auf dem billigen Foma bewerten kann.


Eines der wenigen Bilder ohne Viecher (oder Gewächse) ist der Posttower in der Entfernung, den ich hier allenfalls ein bisschen heran gezoomt habe. (1/500s, f/8, ~100mm.) Die Vordergrundunschärfe im Pampasgras unten links ist ganz nett geworden. Ansonsten kann man auch bei diesen Einstellungen kaum was an der Abbildungsleistung aussetzen. Die Vignettierung ist definitiv weg und die Schärfe stimmt.

Apropos Pampasgras: Hier ein Büschel aus der Nähe. (1/500s, f/5,6, ~180mm.) Mit zunehmendem Zoom-Faktor und abnehmender eingestellter Blende wird hier die Abschattung in den Ecken wieder deutlicher. Die Blende ist scheinbar nur 6-blättrig, wie man am einzigen Lichtpunkt im Hintergrund sehen kann, der in diesem Fall so ganz alleine tatsächlich etwas ablenkend wirkt. Ansonsten auch hier keine größeren Beanstandungen.

Schwäne gibt es in den Rheinauen ja auch zu Hauf, hier ein noch nicht ganz durchgefärbtes Jungtier. (1/1000s, f/3.5, ~65mm.) Mit dem kleineren der beiden Objektive ist ebenfalls recht gut arbeiten. Weit offen ist es bereits recht scharf und lässt trotzdem eine nette Unschärfe im Hintergrund zu, zumindest wenn man ein wenig rein zoomt so wie hier. Die effektive Blende sollte hier auch maximal einen Finger breit über f/4 liegen, was auch das wäre, was ich an einer Festbrennweite eingestellt hätte, um diese Portraitaufnahme zu machen. Also kein großer Verlust, hier ein Zoom zu verwenden.


Was ich eher recht spannend finde, ist die Tatsache, dass ich es tatsächlich geschafft bekommen habe, einigermaßen korrekt zu fokussieren, auch wenn das sein Revier verteidigende Männchen recht zügig auf mich zu geschwommen kommt. (1/1000s, f/3,5, 70mm.) Der Freund ist zudem ein bisschen über, so strahlend weiß wie er hier erscheint. Dafür erscheint das Wasser im Hintergrund schon fast ein bisschen zu dunkel. Es war ein sehr heller Tag, wie man sehen kann. Nettes Foto, auch wenn der Kollege eher im vollen Imponier-Modus ist! ;-)

Andere Wasservögel hatten bereits ihre mehr oder weniger frisch geschlüpften Jungtiere dabei, wie hier diese Nilgans. (1/500s, f/3,5, 70mm.) Niedlich. Auch wenn die Färbung im Muttertier bei dieser s/w-Aufnahme nicht raus kommt und die Komposition nicht ganz meinen üblichen Vorstellungen entspricht - ich hätte etwas höher zielen sollen; so viel Gras im Vordergrund braucht doch keiner, da wäre ein bisschen mehr Kontext in Form von Brücke und Himmel im Hintergrund wünschenswert gewesen.

Auch die Ägypter waren nicht so begeistert vom Paparazzo und haben much laut angeschimpft. (1/750s, f/3,5, 70mm.) Deswegen ist dieses Bild auch sehr schief geraten, weil ich eigentlich gerade abbrechen und mich zurückziehen wollte, um die Tiere nicht zu sehr zu stören. Naja, immerhin ist ein witziges Bild dabei raus gekommen. ;-) Das zudem erstaunlich scharf und unverwackelt ist.


Den schlafenden Schwan habe ich hingegen nicht richtig scharf gestellt, da muss ich wohl noch mal zum Optiker! :-D (1/500s, f/4, ~100mm.) Da gibt es kein drum herum Gerede, das hab ich wohl verbockt. Was schade ist, denn das Bild selber ist eigentlich ganz gut geworden, so von der Komposition her. Auch der schlafende Kollege im Hintergrund passt ganz gut. Dumm gelaufen.

Das war aber auch der einzige größere Unfall auf meiner Safari und die nun folgenden Kanadagänse sind richtig gut getroffen. (1/500s, f/4, ~120mm.) Mit langen Zooms kann man auch bei mittleren Blenden schöne Hintergrundunschärfe hin bekommen und das hier ist der Beweis. Ein Foto, das vielleicht sogar einen Abzug wert wäre, so ich denn mal endlich dazu kommen würde, den Vergrößerer aufzubauen. ;-)


Und noch ein Kanadier. (1/250s, f/5,6, 210mm.) Sitzt da auf seinem Stein, als könnte er kein Wässerchen trüben. Dabei denkt es er sicher gerade darüber nach, wie er mithilfe von Poutin die Weltherrschaft übernehmen könnte! (Und das wäre nicht mal das Schlechteste, wenn man so an die Alternativen denkt! ;-)) OK, ich bin wieder albern, aber zu manchen Bildern bleibt einem ja nicht viel anderes zu sagen außer vielleicht: Ja, das ist ein Bild von einer Gans vor dem Wasser im Tümpel der Rheinauen. So what? ;-)

Ähnlich sieht es mit dem langen Hals des Schwans auf dem nächsten Bild aus. (1/500, f/4, 210mm.) Auch hier wieder: Das Tier ist so blendend weiß, dass es förmlich einen Halo um sich gebildet hat. Und es ist ebenfalls ein bisschen unscharf, aber durch das Überstrahlen fällt das gar nicht so sehr auf. Nur wenn man sich unten am Rand die Steine anschaut, sieht man, dass die Fokusebene deutlich hinter dem Tier liegt. Wie gesagt, mein Fehler. Das war, bevor ich die neue Brille bekommen habe.


Zum Schluss noch diese "normale" Gans. (1/250s, f/4, 210mm.) Ja, davon gibt es auch noch welche, auch wenn man das manchmal gar nicht glauben kann, weil man nur noch die Exoten sieht, gerade hier in Bonn, wo die Leute sie offenbar noch immer füttern, obwohl überall Schilder stehen, dass man das nicht machen soll. Aber immerhin: Eine Gans, die auch ganz nett abgebildet ist. Hat den Kopf eingezogen, als ich abgedrückt habe. Scheint an diesem Tag so ein Thema gewesen zu sein und vollendet so auch den Kreis mit dem allerersten Foto. ;-)

Nächstes Mal: Fotos in der Nähe des Posttowers. Ich bin selber ganz gespannt, denn ich hab die vor bald zwei Monaten hochgeladen und kann mich schon kaum noch erinnern. ;-)