Skip to content

Ein Jahr Filmentwicklung selbstgemacht

Was mir erst aufgefallen ist, nachdem der Jahrestag schon gut eine Woche vorbei war: Seit etwas mehr als einem Jahr entwickel ich jetzt wohl meine Filme selber. Ich glaube, der erste war am 3. Oktober '22. In diesem Jahr habe ich einige Routine entwickelt und immer mal wieder was Neues ausprobiert, verschiedene Filme und verschiedene Entwickler, hier mal gepusht, da mal gepullt.

Vor allem aber habe ich Erfahrung gesammelt. Erfahrung ist bei allem wichtig. Zum Beispiel habe ich erst relativ kürzlich herausgefunden, dass ich mit dem alten Jobi-Tank vom Dachboden der Eltern viel besser zurecht komme, als ich es mit dem modernen Paterson-Tank schaffe. Das Filmeinspulen ist auf der Jobo-Spule irgendwie sehr viel einfacher. Deshalb bin ich neuerdings auch auf der Suche, ob ich nicht günstig ein entsprechendes gebrauchtes Modell in der 500ml Version für 2x 135 bzw 1x 120 bekommen kann. Aber die Teile sind echt nicht günstig, die kosten fast so viel wie neue. Macht ja auch Sinn: Bis auf den Gummideckel gehen die ja eigentlich nicht kaputt, da ist es egal, ob die alt oder neu sind. PVC sei Dank.


Als hilfreich hat es sich auch herausgestellt, dass ich immer unter der Dusche Fotos von meinen Filmstreifen mache und das von mir selber entworfene Begleitformular gleich mit dokumentiere. Ich habe nämlich mal wieder so einen Rückstau, dass ich nicht weiß, wo der Zettel von dem Film, den ich heute morgen zum Teil mal eben schnell zwischendurch bearbeitet habe, hin gekommen ist. Und da ich das ja gerne auch in meinem Spread Sheet mit den (externalisierten) "Exif"-Daten meiner Bilder zusammen dokumentiere, konnte ich so aus dem Foto abschrieben.

Das zufällige Datum hat mich jetzt aber auch zu einem allgemeineren Rückblick auf die analoge Fotografie gebracht und was ich da so in den letzten Monaten angestellt habe. Mein Ringbuch-Dings mit den Negativen ist mittlerweile so voll, dass ich demnächst den zweiten anfangen muss, während ich aus allen Richtungen Kameras in die Hände bekomme, weil ich in der Bekannt- und Verwandtschaft mittlerweile als "der Typ mit den Kameras" verschrien bin! ;-) Nicht, dass ich da groß was dagegen hätte! :-D Schließlich probiere ich bei aller Routine immer wieder gerne andere Geräte aus. So wird das Hobby nie langweilig, wenn auch platzintensiv. Gut, hauptsächlich habe ich in letzter Zeit so viele Filme verballert, weil ich ja keine anständige Digitale zur Hand habe - die D610 ist ja noch immer nicht wieder aufgetaucht. Hatte ich geschrieben, dass ich dem Herrn im Laden, wo ich sie abgegeben hatte, jetzt noch mal den Abholschein zugemailt habe mitsamt der Seriennummern von Kamera und Objektiv, weil es da wohl irgendwie hakt? Jetzt habe ich es jedenfalls.


Bei der Gelegenheit habe ich auch noch mal durch das Spreadsheet durch geschaut und festgestellt, wie viele Kameras ich in welchem Erhaltungszustand mittlerweile habe. Wobei ich glaube ich mal ein bisschen auslichten sollte. Irgendwie so: Alles, was man seit einem Jahr nicht verwendet hat kommt zu eBay. Weil, Platz, wie gesagt, wird knapp. Vor allem die defekten Teile sollte ich mal abstoßen. 'n Euro oder so. Als Ersatzteillager.

Aber wie auch immer: Es ist jedes Mal wieder faszinierend, wenn ich nach dem letzten Spülen die Dose öffne und auf dem Film die Bilder zu sehen sind, die ich erst ein paar Stunden zuvor gemacht habe. Ich komme mir jedes Mal vor, als hätte ich höchstpersönlich ein Wunder vollbracht, dabei ist das doch alles nur ganz simple Chemie. ;-)

Minolta XD7 mit Minolta MD W. Rokkor 28mm 1:2.8

Heute möchte ich eine Kamera vorstellen, die fast so alt ist wie ich. Und vorweg: Nein, ich habe nicht schon wieder sinnlos Geld ausgegeben. Also, zumindest noch nicht. zZt betrachte ich dieses Schmuckstück als Leihgabe. Sie stammt von C's Nachbarin, von der ich auch schon die Zeiss Ikon Nettar II bekommen hatte.

Aber bevor ich mich weiter im Vorgeplänkel verrenne, es geht um eine sehr schön erhaltene Minolta XD7. Die wurde seit ca. 1977 gebaut und ich habe den Eindruck, eine relativ alte Version davon vor mir zu haben. (Da gab es wohl ständige Weiterentwicklungen, ich habe noch nicht genau durchgeblickt, welche Hebel und Farben auf welches Baujahr hindeuten. Falls ich die tatsächlich behalte, werde ich das aber sicher nachholen, denn schließlich bin ich ja neugierig auf die Geschichte, die hinter meinen gesammelten Kameras steckt. ;-))


Zusammen mit der Kamera kam bei mir eigentlich das ganze Paket an: Alles was man braucht, in zwei kompakten Foto-Taschen. Da ist zum einen die Kamera selber, die scheinbar standardmäßig mit einem sehr schönen Wide Rokkor 28mm 1:2.8 als Standard-Objektiv ausgestattet ist. (Das einzige, was mir persönlich fehlt, ist nämlich die übliche 50er-Brennweite. Aber ich habe ja auch noch ein 55/1.7, das auch total geile Fotos macht. Das würde gut zu dieser Kamera passen, auch wenn es "nur" ein MC ist, kein MD. Wenn ich mich recht erinnere, brauchte man MD nur für den echten Programm-Modus, der erst später in Minoltas Einzug hielt. Oder doch auch für S?) Dazu gab es noch ein Tele und ein Zoom, die ich aber beide ein anderes Mal vorstellen möchte. Sonst wird mir der Artikel hier zu lang.

Die Kombination aus XD7 und 28mm gestaltet sich eigentlich ganz gut. Ist vielleicht für manche Anwendungen ein bisschen sehr weit, aber ich kommen ganz gut damit zurecht. Man muss halt nah an seine Motive ran gehen. Zudem ist es - wie die Kamera selber - in bestem Erhaltungszustand: Blenden- und Fokus-Ring laufen butterweich, vielleicht sogar fast ein bisschen zu schnell, da muss man beim Einstellen schon echt aufpassen. Soweit ich das im Sucher sehen konnte, als ich heute einen ganzen Film auf einmal verschossen habe *pfeif*, ist das Bokeh aber zumindest im Nahbereich sehr schön. Mal sehen, wie die Fotos geworden sind, die trocknen gerade unter der Dusche.


Die Kamera schnurrt auch wie ein junges Kätzchen. Naja, eigentlich nicht: Die ist erschreckend leise. Spiegel und Verschluss manchen nur den leisesten Schnapp, den ich seit der Olympus gehört habe. Darüber hinaus scheinen alle Funktionen, derer da einige wären, einwandfrei zu laufen. Besonders erwähnenswert finde ich persönlich ja immer das Vorhandensein eines Abbelndknopfes, damit man die Tiefe vor dem Auslösen überprüfen kann. Daneben bietet die Kamera aber auch ein echtes Novum: Sie war damals wohl die aller-aller-erste, die beide Modi konnte, als sowohl Zeit- als auch Blenden-Automatik. Damit sollte eigentlich jeder zufrieden sein. (Ich gucke hier gerade in die Canon-Ecke! :-D)

OK, mit voreingestellter Zeit - stelle ich gerade fest - habe ich heute kein einziges der 38 Bilder gemacht, die da gerade in der Dusche baumeln... Aber ich könnte einsehen, dass das irgendwie Sinn macht: Stellt man fest auf 1/125s und hat Sunny Sixteen, oder was eben gerade passt, und man muss sich um nichts kümmern. Ist sowas ähnliches wie ein Programm-Modus. Aprops, den gibt es nicht, aber ein Programm-Modus ist ja eh sowas, was ich eher selten verwende, deshalb auch nicht vermisse, und grundsätzlich auch eher der Meinung bin, dass man den auch gar nicht braucht. ;-)

Was kann sie noch? Im Sucher wird über einen kleinen Spiegel die eingestellte Blende am Objektiv sichtbar, dazu gibt es eine LED-Anzeige am rechten Rand. Diese gibt im M- und A-Modus die verwendete Zeit an, im S-Modus die verwendete Blende. Dafür wird extra die Skala getauscht. Cool. (Bei S wird die vorgewählte Zeit zusätzlich auch unten im Sucher eingeblendet, sodass man das Auge nicht vom Motiv nehmen muss.) Außerdem gibt es die übliche Bulb-"Zeit" sowie eine mechanisch auslösende Notfall-Zeit, die mit einem kleinen Kreis (oder O?) markiert ist (1/100s). Den Modus kann man wohl auch für Blitzbetrieb benutzen, wenn ich die Betriebsanleitung, die man an der üblichen Stelle im Netz findet, richtig verstehe. Man muss allerdings nach der Amerikanischen Bezeichnung XD11 suchen; die Namensgebung bei Minolta habe ich nie verstanden. Eigentlich ist dafür das X auf dem Zeitenrad gedacht. Aber das ist wohl elektronisch gesteuert.


Daneben gibt es auf der anderen Seite - am Kurbelknopf - auch noch einen Hebel für +2 bis -2 EV Belichtungskorrektur. Am selben Knopf kann man auch drehen - wenn man zugleich die kleine Entriegelung daneben drückt - und damit die ISO-Werte des eingelegten Films bestimmen. Die Belichtungsmessung scheint einigermaßen mittenbetont zu sein, ich nehme an, die üblichen 60/40. Die Bilder sehen jedenfalls alle gut aus, die Negative sind sehr kräftig raus gekommen. Ansonsten muss ich mal schauen, es scheint ein winziges Lichtleck zu geben, das sich aber beim ersten Anschauen der Negative nur an einer einzigen Stelle ausgewirkt hat. Ob ich da mal wieder in der gleißenden Helligkeit - der 10. Oktober 2023 geht als offizieller Sommertag mit verbreitet über 25°C in die Geschichtsbücher ein - das Objektiv gewechselt und die Kamera zu sehr in die Sonne gehalten habe, oder ob ich vielleicht doch eine leicht undichte Rückwand habe, muss ich mal sehen, wenn die Bilder alle gescannt sind.

Hab ich noch was vergessen? Ach ja, wenn man die Filmtransport-Rolle aushakt, kann man auch Doppel- und Mehrfachbelichtungen machen. Und in einem kleinen Fenster oberhalb der Rückwand wandert beim Filmtransport ein kleiner oranger Streifen nach links (beim Fotografieren) bzw. rechts (beim Zurückspulen). Letzteres ist ganz praktisch, wenn man den Film nicht ganz in die Dose zurück spulen will. Wobei der Test-Foma heute mit einem satten Klonk ausgehakt hat und ich auch so wusste, dass ich das Ende erreicht habe. ;-) Und in die andere Richtung macht das auch Sinn, so sieht man auf einen Blick, wie weit der Film schon durch ist, bzw. dass er sich überhaupt bewegt und richtig eingefädelt ist. Es kommt ja gerne mal vor, dass der Film sich in der Patrone so weit gelockert hat, dass die ersten paar Fotos lang die Kurbel nicht mit rotiert. Und als letztes kleines Detail gibt es eine eingebaute Okularabdeckung, die man mit dem kleinen Hebelchen daneben hoch fahren kann. Dann fällt bei Aufnahmen mit Selbstauslöser auch kein Licht von hinten auf den Sensor und die Messung wird nicht verfälscht.


Betrieben wird der elektronische Verschluss und die Lichtmessung übrigens mit den üblichen beiden LR44. Wenn man zu viel Geld hat, gehen natürlich auch die SR44. ;-) Großer Vorteil: Die bekommt man auch heute noch überall. Auf der Rückseite kann man auch noch, wie früher gerne gemacht, den abgerissenen Papp-Flügel von der Filmpackung einstecken, damit man a) weiß, dass die Kamera geladen ist, und b) welchen Film man drin hat. In dem kleinen Einschub ist auch eine ISO-zu-ASA-Tabelle aufgedruckt, was früher durchaus praktisch gewesen sein kann.

Der Split-Image-Sucher ist horizontal, was mir persönlich nicht ganz so gut gefällt. Ich habe den gerne in einem 45°-Winkel. Ist aber wahrscheinlich eine persönliche Vorliebe. Der Mikroprismen-Ring drumherum ist ganz OK, könnte aber kontrastreicher sein - aber vielleicht bin ich auch nur aus der Übung, ich habe in letzter Zeit viel mit AF-Kameras gemacht. Gut gefällt mir der Sucher ansonsten, denn er ist sehr hell und scharf. Und der kleine Kratzer auf der Spiegel fällt auch gar nicht auf. Tja, ist halt nicht neu.

In den Bildern da oben sehen wir die Kamera übrigens auch noch mit dem Blitz X200. Dazu schreibe ich evtl. auch noch was - wenn ich ihn wieder ans Laufen bekommen sollte. Der war nämlich so verklebt mit ausgelaufenen Batterien, dass ich trotz der vorsorglichen Essigbehandlung, die die schlimmsten Verkrustungen entfernt hat, eine Ecke aus dem Plastik raus gebrochen habe, als ich die Tür öffnen wollte. Die Batterien sahen aber auch echt schlimm aus. Dass da überhaupt noch was drin war...

Fazit: Eine ziemlich geile Kamera. Mit allen Bells & Whistles, die man am Ende der 1970er für Geld kaufen konnte. Mit den drei Objektiven dabei auch ein ziemlich komplettes Paket, mit dem ich heute sehr gerne Fotos gemacht habe. Am Ende habe ich kaum mit bekommen, dass der Film schon fast voll war, als wir uns wieder ins Auto gesetzt haben.

Schwarz-weiß und analog, Teil 242e: Vier Filme Kassel, Teil 5

Agfa APX 100 #2 + #3, 19. April 2023
  • Nikon F90X, Nikon Lens Series E 50mm 1:1,8, Nikkor AI 35mm 1:2, Nikkor AI 135mm 1:2.8, Nikkor AF 85mm 1:1.8
  • Entwicklung: Kodak D-76 Stock, 6:00 Minuten (5:30+10%), 20°C, Adofix Plus 1+7 (4.), 8:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Es hat was länger gedauert, aber heute endlich mal der letzte Teil der Kassel-Bilder. Die letzten Tage bis Woche hatte ich einfach genug aktuelles zu berichten. ;-) Das heißt aber auch, dass meine Pipeline kompletter Artikel jetzt wieder leer ist, ich also mal die, die noch in der Warteschleife kreisen, betexten müsste... Arbeit, nix als Arbeit! ;-)

Der letzte Tag in Kassel wird heute Thema dieses s/w-Artikels. Damit habe ich die unheimliche Menge an Fotos auch verarbeitet. Wobei heute tatsächlich nur die Reste vom vierten Film dran sind. Vier Filme! An fünf Tagen! Man man man, was hab ich mir dabei eigentlich gedacht? Aber mit der F90x macht das Fotografieren richtig Spaß und geht ebenso leicht von der Hand wie mit der Digitalen. Schlimm, was? Wie viel Silver ich wieder verschwendet habe! ;-)

Aber wie gesagt, heute nur die Reste, die hauptsächlich von unserem fußläufigen Ausflug in diesen Botanischen Garten handeln, wo auch schon das erste Foto entstanden ist: Kein Ahnung, was das für ein Gebäude ist und was seine Funktion sein könnte, aber ich denke mal, das sind Seminarräume? (A, 1/320s, f/4, 50mm E.) Für die Architektur hätte ich durchaus noch ein, zwei Blenden abblenden können, aber auch so ist alles ausreichend scharf geworden. Einzig die Äste, die von oben ins Bild ragen, sind ein bisschen unscharf.

Das alte Herrenhaus steht ziemlich alleine da oben auf dem Hügel, was es zu einem ganz guten Motiv macht. (A, 1/320s, f/4, 50mm E.) Mit noch weniger Bäumen und Gedöns drum herum hätte ich auch eine weitwinklige Totale in Betracht gezogen. Aber dann wäre glaube ich ein bisschen viel Ablenkung im Bild gewesen. Die Baustelle links nervt ja so schon! Ansonsten, man sieht, das Wetter war eher so mäßig: Bedeckt bedeutet mal wieder weniger Kontrast, als mir lieb wäre. Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich mich nicht dazu durchringen konnte, weiter abzublenden.


Bei dem Gewächshaus macht das aber nicht allzu viel. (A, 1/500s, f/4, 50mm E.) Es könnte aber durchaus ein bisschen gerader sein. Ach, naja, was solls. Wir wissen ja alle, dass ich nicht dazu in der Lage bin, die Kamera richtig zu halten. Ich hatte allerdings gehofft, dass die Dachverstrebungen durch die milchige Glasscheibe ein bisschen besser zu erkennen gewesen wären. Ansonsten ein ganz interessantes Bild.

Das Mädchen am Wasser habe ich auch mit der analogen Kamera mitgenommen. (A, 1/100s, f/4, 85mm AF.) Sehr hübsches Bokeh, dass ich hier mal wieder mit dem Portrait-Tele hin bekommen habe. Habe auch sehr lange daran gebastelt, bis ich den richtigen Winkel hin bekommen habe, der sie genau im Profil zeigt. Hübsch, wie die Bronze reflektiert. Schönes Bild. Ist aber auch eine gute Vorlage. Frage mich, wer der Künstler war.

Was der Torbogen da im Nichts zu suchen hat, weiß ich leider auch nicht so genau; war das mal ein ummauertes Areal und das ist der Rest davon, oder ist das wiedermal Fake? In Kassel kann man sich ja nie so sicher sein! ;-) (A, 1/100s, f/2.8, 85mm AF.) Ein bisschen unruhig, mit dem vielen Geäst drumherum, und etwas zu wenig Kontrast, der Bogen hebt sich nicht genug von seiner Umgebung ab. Ansonsten OK.


Während wir uns umgeschaut und den Cache gesucht haben, wurde aber auch gearbeitet: Die Wege wurden gerade mit neuem Schotter versehen, der dann festgerüttelt werden musste. (A, 1/160s, f/2.8, 85mm AF.) Und so landet diese Rückansicht eines Arbeiters jetzt in meinem Blog. ;-) Da der gute Mann nicht zu erkennen ist, denke ich mal, das ist OK so. Schließlich mache ich hier Kunst! Also, ich versuche es zumindest. Über Schöpfungshöhe und Gedöns reden wir ein Andermal! :-D

So, und jetzt gibt es zwei Bilder, bei denen man sehen kann, was es macht, wenn man um eine Blende unterschiedlich belichtet. (A, 1/200s, f/5.6 bzw. f/4, 200mm AI.) Ich weiß gar nicht mehr, wie es dazu gekommen ist, aber irgendwie hatte ich die falsche Blende eingestellt. Aber beide Bilder sind erstaunlich ähnlich, wobei mir das dunklere etwas besser gefällt, da es kontrastreicher ist. Schöne Reflexion des Geländers im Teich.


Auf dem Rückweg sind wir am Knast vorbei gekommen, hier eine Ansicht von Mauer und Wachturm. (A, 1/90s, f/8, 85mm AF.) Mal eine andere Sorte von Wachturm. Gut, den würde ich jetzt auch nicht unbedingt zur Tür rein lassen oder mich in der Stadt davon ansprechen lassen. ;-) Aber ein schönes, fluchtpunktiges Motiv ist es schon. Und dass ich mal wieder hart an der Grenze des Machbaren war, sieht man, wenn man auf Pixelebene rein zoomt und feststellt: Japp, minimal verwackelt. Eine Blende weiter offen wäre auch nicht falsch gewesen. ;-)

Dann noch mal den Turm als Einzelstück. (A, 1/100s, f/8, 50mm E.) Als ob ich es geahnt hätte! ;-) Die Autos stören, wie immer. Warum ist da überhaupt der Parkplatz vom Knast so komplett voll? Sind das Besucher oder Angestellte? Oder Insassen mit Freigang?! Interessant: Der Stacheldraht gegen den hellen Himmel.


Auf dem weg durchs Wohngebiet heimwärts dann noch diese Blumenpötte am Geländer mitgenommen. (A, 1/800s, f/2.8, 50mm E.) Tolles Bokeh, für das ich auf diese Entfernung nicht mal die Blende ganz öffnen musste. Das gibt der tristen Platte im Hintergrund einen leicht dreamy anstrich. In Farbe wäre das richtig schön pastellig geworden. Witziges Bild, das den Blick wirklich genau in die Mitte lenkt, wo die leeren Pötte so leer sind wie unsere postmodernen Leben. Ui, das war jetzt aber tief! Jetzt muss ich mich erst mal in die Ecke stellen und schämen! :-D

Der Fahrlehrer ist ein Bär? KS-UT? Soll das die kasseler Version von KN-UT sein? :-D (A, 1/200s, f/4, 50mm E.) Ich fand ihn jedenfalls witzig genug, dass ich ihn in seinem alten VW-Käfer fotografiert und dafür tatsächlich ein Bild auf dem guten APX verschwendet habe.


Den Prinzen von Dänemark musste ich mit nehmen, weil er mich an den Cache erinnert hat, den wir vor Jahrhunderten im schönen Bad Emstal ausgelegt haben. (A, unbekannte Belichtung, 50mm E.) Gibts den wohl noch? Bestimmt längst alle Stationen weg. Bei den "offiziellen" wollten die den damals ja nicht haben, weil er angeblich irgendwie zu nah bei was anderem liegen würde... Pillepalle-Firlefanz. Müsste man auch noch mal vorbei fahren und eine Wartung machen. ;-)

Und als letztes Foto, damit der Film auch wirklich voll wird, noch den Udo auf der Garagentür abgelichtet. (A, 1/200s, f/4, 50mm E.) Ist doch Udo, oder? Ich kenn mich da nicht so aus. Nicht unbedingt meine Musik. Wie immer: Spannend, was der s/w-Film aus solch bunten Motiven macht.

So, Kassel ist durch. Als nächstes ein paar Fotos aus der alten Revueflex von den Eltern. Da hatte ich ja im fortgeschrittene Frühling mal einen Film rein gemacht, um damit die Familie zu fotografieren, und danach waren noch ⅔ des Films übrig.

SDDM auf Konsole 2 statt 7 - falsche Rechte

EDIT 14.10.'23:
Die Beschreibung da unten behebt das Problem nur halb: Beim ersten Booten startet SDDM noch immer auf VT2. Erst ein restart des display-manager landet dann wie gewollt auf VT7. Keine Ahnung, was da abgeht.

ORIGINALER TEXT:
Ist wieder einer dieser Tage heute, die keinen Sinn machen. Ich habe vor Kurzem festgestellt, dass auf dem Desktop-Rechner seit Neuestem der Display Manager nicht mehr - wie gewohnt - auf VT7 startet, sondern auf VT2. Machte jetzt für mich erst Mal keinen Sinn, denn ich habe an den Konfigurationsdateien seit Jahren nichts geändert. An allen relevanten Stellen steht auch brav drin, dass SDDM doch bitte auf Konsole 7 starten möge.

Nachdem ich dann auch im Netz nichts Sinnvolles gefunden habe, habe ich mich schweren Herzens dazu entschlossen, doch mal die böse AI zu fragen. Die hat zwar auch keine Ahnung und sülzt mich immer mit allem möglichen zu, was ich nicht wissen wollte und auch gar nicht relevant für mein Problem ist, aber sie bringt mich hin und wieder auf neue Ideen, woran es denn noch liegen könnte. Dieses Mal war es ganz ähnlich: Nachdem mir der ChatBot vorgeschlagen hat, ich solle doch einfach eine Neuinstallation machen - Ja, sicher! So seh ich aus, was? -, habe ich der Reihe nach einfach noch Mal alle Dateien angeschaut, die irgendwie mit dem Display Manager und sddm in Verbindung stehen. Und dabei ist mit aufgefallen, dass sddm gar nicht in der tty-Gruppe drin ist. Vielleicht liegt es also daran?

Die Antwort ist ein ganz klares Jein. Ich mein, offenbar war der User sddm auch vorher nicht in dieser Gruppe, als das noch geklappt hat. Ein Blick auf stat -c '%a %U:%G %n' /dev/tty? verrät mir dann auch, dass eigentlich gerade niemand Zugriff auf die Konsolen haben dürfte, die gehören nämlich alle root:tty, sind aber auf 620 gestellt. (Was die Frage aufwirft: Wie konnte sddm dann auf tty2 starten? Liegt das daran, dass da eigentlich schon eine Text-Konsole läuft und sich das da irgendwie dran hängen kann?) (Bei der Gelegenheit übrigens gelernt, dass man mit startx -- vt7 das X11 zwingen kann, auf einer bestimmten Konsole zu starten - was in diesem Fall erst zu einem "Permission Denied" - HINT! HINT! - geführt hat und dann zu einer X-Session, in der die Tastatur und Maus nicht an die Session gebunden waren, sodass ich vom Handy aus per ssh erst mal alles killen durfte! Wieder erfolgreich in den Fuß geschossen! :-D)

Ich habe jetzt also sddm in die tty-Gruppe hinzugefügt, ein local.d-Start-Script angelegt, dass chmod g+r /dev/tty7 ausführt, dem sddm-init-Script ein after local hinzugefügt und jetzt geht es. Das erscheint mit alles noch ein bisschen unausgegoren - vor allem bin ich bei der Sicherheits-Problematik noch nicht ganz durchgestiegen, wenn alle tty-Gruppenmitglieder aus /dev/tty7 lesen dürfen; aber ich bin ja auch der einzige, der diesen Rechner benutzt, das sollte eigentlich in Ordnung gehen. Bis ich Zeit habe herauszufinden, was da wirklich vor sich geht, kann ich also fürs Erste damit leben. (Ich vermute, dass die Umstellung bei Gentoo von der alten udev-Implementation auf die im systemctl enthaltene irgendwas durcheinander gebracht hat, vor allem, weil mein System so alt ist, dass es ja noch mit rc gestartet wird. Systemd... pöh... Neumodischer Krams! ;-))

Im Wald bei Birlinghoven

Das Wetter war gut und nachdem ich den ganzen Vormittag in den PC gestarrt habe, mussten wir uns ein bisschen nach draußen begeben, um die Augen zu entspannen. Die Wahl fiel auf Birlinghoven, da wir da schon ewig nicht mehr gewesen sind. Geparkt haben wir vor dem Werkstor der alten Fabrik, sind von da aus dann links rum und in den Wald.


Auf dem Weg dahin habe ich ein paar alte Motorräder gefunden und darüber mit dem Typ ein paar Meter weiter ins Gespräch gekommen. Der verschifft die jetzt nach Tschechien. Von da war es nicht mehr weit zum Kühlergrill an meinem Civic. ...ich quassel zu viel mit fremden Leuten! :-D


Während wir dann so durch den Wald liefen, drehten über uns diverse Fluggeräte ihre Runden. Unter anderem ein Segelflieger mit Hilfsmotor, ein Propellerflieger und ein Hubschrauber (ohne Bild, offensichtlich). Ziemlich viel los da oben. Und all die tieffliegenden Golfbälle rechts und links.


Dann am Fraunhofer-Dings raus gekommen und ein bisschen die Bauarbeiten am Gebäude (neu?) angeschaut. Weil da ein Vogel rum flog, habe ich kurzzeitig auf das Tele gewechselt. Der Vogel war dann natürlich weg, aber ein bisschen Antennen und Gedöns fotografieren war auch OK.


Unterwegs noch einen Baum gefunden, der einen Kopfball spielenden Jung dran hatte. Also, zumindest sah das so aus. Von hier aus dann ein paar Meter zurück, weil wir die 400-jährige Eiche sehen wollten, die hier irgendwo abhängen soll, aber wir haben keinen Weg gefunden, der da hin führte. Also einfach wieder Richtung Auto.


Da gab es dann noch diesen alten Umspannturm zu sehen, der unten auch noch eine spannende Tür mit gelben Schild und Blättern drum herum hatte. Und im Dorf dann noch einen Cache abgegriffen. Der gehört zum kleinen Schlösschen, das da unten an der Kreuzung ist, das man aber nicht von der Straße aus fotografieren kann und da da überall Schilder "PRIVAT" rum stehen, hab ich es dann auch gelassen... Ausnahmsweise! ;-)


So, und jetzt muss ich dringend duschen. Aber das ist sooo weit weg. Bah. Hin und her gerissen. ;-)