Reinigung: Hanimex Automatic MC 1:3.3 f=200mm
Das Erste, was mir bei der Reinigung des Hanimex Automatic MC 1:3.3 f=200mm aufgefallen ist: Da ist ein Kratzer am Decal und der Ring sitzt auch nicht wirklich fest. War da schon mal jemand drin und hat versucht, die Pilzfäden raus zu machen? Und hat dann aufgegeben? Hmmmm... Das würde jedenfalls bestimmte Beobachtungen erklären, die ich während der Operation am offenen Herzen gemacht habe!
Die einzelnen Elemente sind sehr leicht zu entfernen: Wenn man den Ring mit Bezeichnung und Seriennummer raus gedreht hat, kann man bereits die Frontlinse raus nupfen. (Ich nehme dafür immer den kleinen Saugnapf, der eigentlich für Smartphone-Bildschirme gedacht ist.) Gegens Licht sieht man deutlich, wie dreckig (wenn auch nicht unbedingt pilzig) diese erste Linse ist. Ich habe sie jedenfalls trotzdem einmal kräftig mit H2O2 gewaschen.
Genauso bin ich mit der zweiten und dritten Linse verfahren, die jeweils auch nur mit einem Abstandsring gehalten werden. Finde ich schon gewagt. Gerade das mittlere dieser drei Elemente ist ein ziemlicher Klotz und wiegt einiges! Dass die Linsen nicht noch mal eigens gesichert oder verschraubt sind, ist erstaunlich! Auf der Rückseite der mittleren hat sich dann auch der meiste Pilz gefunden. Auch hier kräftig Wasserstoffperoxid und sauber rubbeln. Dabei löst sich leider unweigerlich auch ein bisschen der schwarzen Farbe, die um den Rand der Linse angebracht ist. Die ist aber nicht soo lebenswichtig, sondern hilft nur dabei, dass verirrte Lichtstrahlen nicht zu Geistern führen. Muss ich bei Gelegenheit noch mal nachschwärzen. Ich nehme an, da reicht ein normaler Edding oÄ für. Muss ja nur dunkel sein, und es ist ja nicht so, als hätte ich die Farbe komplett abgerubbelt.
Die hinterste dieser drei Linsen hingegen war die, die so trüb aussah, dass ich mich gewundert habe, dass ich überhaupt am Samstag Fotos damit machen konnte. Die habe ich dann regelrecht ins Peroxid eingelegt. Was auch immer das war, ich hatte schon Angst, dass es sich in die Beschichtung eingefressen hatte, denn das wollte nicht so recht ab gehen, zumindest nicht mit H2O2. Erst bei der Nachbehandlung mit Isopropanol hat sich der Schleier gelüftet. Fast so, als hätte jemand diese Linse schon mal versucht, mit Glasreiniger zu reinigen und das hätte einen fettigen Schleier hinterlassen. Ich spekuliere hier, ich habe keine Ahnung, was diesem Objektiv in seinem früheren Leben widerfahren ist. Vielleicht ist es auch nur Fett von der Blende, die ja auch recht träge daher kommt.
Das rückseitige Element habe ich übrigens gar nicht ausgebaut, sondern mit Wattestäbchen in situ sowohl von vorne als auch von hinten kräftig peroxidiert und mit Alkohol nachgewaschen. Das sollte reichen, das war nämlich eigentlich nur staubig, soweit ich das sehen konnte.
Der Aufbau dieses Objektivs ist also ziemlich simpel: Hinten (von der Kamera aus gesehen also vor den Blendenlamellen) ein Element mit einer unbekannten Menge Linsen, vorne drei Linsen in drei Gruppen. Klingt nach nicht allzu viel Magie, sondern eher nach einer ziemlich klassischen Konstruktion. Nur eben mit großen Gläsern, damit man die f/3.3 zusammen kriegt.
Danach ging es dann wieder an den Zusammenbau. Dafür habe ich jede Linse erst mal von hinten mit Isopropyl gereinigt, dann mit dem Saugnapf eingesetzt und dann die Vorderseite genauso gereinigt. Dann den Abstandsring einsetzt und weiter zur nächsten Linse. Das drei Mal und schon war die Kiste wieder zusammengesetzt. Simpel. Ein gutes Objektiv, um solche Arbeiten zu üben. Da die Linsen ganz genau in den Tubus passen und auch die Ringe recht genau gearbeitet sind, ist auch das Risiko, die Zentrierung kaputt zu machen, eher gering. Zudem war die Bildqualität des Objektivs von Anfang an nicht so hoch, dass ich glaube, dass man sich bei der Herstellung in der Fabrik da groß Gedanken gemacht hat. Da saßen wahrscheinlich 10 japanische Hausfrauen am Fließband und haben das gleiche gemacht wie ich hier.
Außer, dass die wahrscheinlich Samthandschuhe hatten und weniger fusslende Papiertücher verwendet haben. Deswegen beinhaltet das Endergebnis jetzt ein paar Papierfitzel, die aber nicht weiter stören. Dafür sind die Linsen selber wieder klar. Es hatte sich zum Glück noch kein Pilz ins Glas gefressen.
Deswegen hier mal ein paar Fotos, die ich testweise zur Tür raus geschossen habe. (Am Sonntag hat es tatsächlich endlich mal geregnet!) Ob die Bildqualität jetzt wirklich anders ist als vor der Reinigung, das sei mal dahin gestellt, aber es geht dabei ja auch eher um Konservierung des Ist-Zustands und ums Future-Proofing. Insofern, Mission accomplished, hoffe ich zumindest. Die Yucca kommt trotz Kackwetter jedenfalls krass rüber und das Bokeh kann schon was. Sowohl nah als auch fern kann ich einigermaßen (im Rahmen des Focus Peaking) scharf stellen, sodass ich wohl auch keine allzu große Dejustierung verursacht habe.
Sogar die Ecken sind einigermaßen verzerrungsfrei, was ich so gar nicht erwartet hatte. Ich war darauf vorbereitet, einen Haufen Blobbs an den Ecken zu sehen, aber auf dem Bild von Kuhweid ist unten rechts sogar noch der oberste Draht, de rim Tal zwischen den Masten gespannt ist, zu erkennen. Scharf ist zwar anders aber hallo, es macht Fotos. Auf Film würde das wahrscheinlich gar nicht mal so sehr auffallen, weil das im Rauschen der Körner untergehen würde.
Die Abschattungen zu den Ecken hin sind hingegen auffällig. Nicht störend, aber sichtbar. Halt Retro. Da kommt wahrscheinlich die Aussage im Netz her, dass die tatsächliche Helligkeit eher bei f/4 liegen würde: Über den gesamten Bildkreis gemittelt, könnte das schon sein. Mittig ist es aber hell und scharf, auf offen. Nicht mega-hell und nicht super-scharf, aber ausreichend für mich.
Chroma-Fehler halten sich in Grenzen. Das ist bei einer Festbrennweite nicht so überraschend, aber da hier ganz bestimmt keine teuren Gläser (also nichts Aspherisches) verbaut wurden und auch die Beschichtung eher billig ausfallen dürfte, durchaus erwähnenswert. Leider konnte ich bei dem bedeck-regnerischen Wetter die Performance hart am Licht nicht testen. Was das Coating kann, ist also eine Frage für einen anderen Testtag.
Fazit (vorläufig): Ist OK. Nicht mehr, nicht weniger. Einfach OK. Für meine Retro-Zwecke völlig befriedigend. Gerade der etwas angestaubte Vintage-Look ist ja das, wonach ich suche. f/3.3 muss ich mal wirklich genau überprüfen. Aber ansonsten: Auch für 25€ habe ich mich jetzt nicht völlig verkauft. Wer richtig scharfe Bilder mit Retro-Gear haben will, sollte allerdings tatsächlich zB zum 200er Nikkor greifen. Das kann dieses Hanimex nicht leisten. Muss es aber auch gar nicht. Also, zumindest ich bin in diesen Test mit so viel Vorkenntnis rein gegangen, dass ich das nicht erwartet habe.
Die einzelnen Elemente sind sehr leicht zu entfernen: Wenn man den Ring mit Bezeichnung und Seriennummer raus gedreht hat, kann man bereits die Frontlinse raus nupfen. (Ich nehme dafür immer den kleinen Saugnapf, der eigentlich für Smartphone-Bildschirme gedacht ist.) Gegens Licht sieht man deutlich, wie dreckig (wenn auch nicht unbedingt pilzig) diese erste Linse ist. Ich habe sie jedenfalls trotzdem einmal kräftig mit H2O2 gewaschen.
Genauso bin ich mit der zweiten und dritten Linse verfahren, die jeweils auch nur mit einem Abstandsring gehalten werden. Finde ich schon gewagt. Gerade das mittlere dieser drei Elemente ist ein ziemlicher Klotz und wiegt einiges! Dass die Linsen nicht noch mal eigens gesichert oder verschraubt sind, ist erstaunlich! Auf der Rückseite der mittleren hat sich dann auch der meiste Pilz gefunden. Auch hier kräftig Wasserstoffperoxid und sauber rubbeln. Dabei löst sich leider unweigerlich auch ein bisschen der schwarzen Farbe, die um den Rand der Linse angebracht ist. Die ist aber nicht soo lebenswichtig, sondern hilft nur dabei, dass verirrte Lichtstrahlen nicht zu Geistern führen. Muss ich bei Gelegenheit noch mal nachschwärzen. Ich nehme an, da reicht ein normaler Edding oÄ für. Muss ja nur dunkel sein, und es ist ja nicht so, als hätte ich die Farbe komplett abgerubbelt.
Die hinterste dieser drei Linsen hingegen war die, die so trüb aussah, dass ich mich gewundert habe, dass ich überhaupt am Samstag Fotos damit machen konnte. Die habe ich dann regelrecht ins Peroxid eingelegt. Was auch immer das war, ich hatte schon Angst, dass es sich in die Beschichtung eingefressen hatte, denn das wollte nicht so recht ab gehen, zumindest nicht mit H2O2. Erst bei der Nachbehandlung mit Isopropanol hat sich der Schleier gelüftet. Fast so, als hätte jemand diese Linse schon mal versucht, mit Glasreiniger zu reinigen und das hätte einen fettigen Schleier hinterlassen. Ich spekuliere hier, ich habe keine Ahnung, was diesem Objektiv in seinem früheren Leben widerfahren ist. Vielleicht ist es auch nur Fett von der Blende, die ja auch recht träge daher kommt.
Das rückseitige Element habe ich übrigens gar nicht ausgebaut, sondern mit Wattestäbchen in situ sowohl von vorne als auch von hinten kräftig peroxidiert und mit Alkohol nachgewaschen. Das sollte reichen, das war nämlich eigentlich nur staubig, soweit ich das sehen konnte.
Der Aufbau dieses Objektivs ist also ziemlich simpel: Hinten (von der Kamera aus gesehen also vor den Blendenlamellen) ein Element mit einer unbekannten Menge Linsen, vorne drei Linsen in drei Gruppen. Klingt nach nicht allzu viel Magie, sondern eher nach einer ziemlich klassischen Konstruktion. Nur eben mit großen Gläsern, damit man die f/3.3 zusammen kriegt.
Danach ging es dann wieder an den Zusammenbau. Dafür habe ich jede Linse erst mal von hinten mit Isopropyl gereinigt, dann mit dem Saugnapf eingesetzt und dann die Vorderseite genauso gereinigt. Dann den Abstandsring einsetzt und weiter zur nächsten Linse. Das drei Mal und schon war die Kiste wieder zusammengesetzt. Simpel. Ein gutes Objektiv, um solche Arbeiten zu üben. Da die Linsen ganz genau in den Tubus passen und auch die Ringe recht genau gearbeitet sind, ist auch das Risiko, die Zentrierung kaputt zu machen, eher gering. Zudem war die Bildqualität des Objektivs von Anfang an nicht so hoch, dass ich glaube, dass man sich bei der Herstellung in der Fabrik da groß Gedanken gemacht hat. Da saßen wahrscheinlich 10 japanische Hausfrauen am Fließband und haben das gleiche gemacht wie ich hier.
Außer, dass die wahrscheinlich Samthandschuhe hatten und weniger fusslende Papiertücher verwendet haben. Deswegen beinhaltet das Endergebnis jetzt ein paar Papierfitzel, die aber nicht weiter stören. Dafür sind die Linsen selber wieder klar. Es hatte sich zum Glück noch kein Pilz ins Glas gefressen.
Deswegen hier mal ein paar Fotos, die ich testweise zur Tür raus geschossen habe. (Am Sonntag hat es tatsächlich endlich mal geregnet!) Ob die Bildqualität jetzt wirklich anders ist als vor der Reinigung, das sei mal dahin gestellt, aber es geht dabei ja auch eher um Konservierung des Ist-Zustands und ums Future-Proofing. Insofern, Mission accomplished, hoffe ich zumindest. Die Yucca kommt trotz Kackwetter jedenfalls krass rüber und das Bokeh kann schon was. Sowohl nah als auch fern kann ich einigermaßen (im Rahmen des Focus Peaking) scharf stellen, sodass ich wohl auch keine allzu große Dejustierung verursacht habe.
Sogar die Ecken sind einigermaßen verzerrungsfrei, was ich so gar nicht erwartet hatte. Ich war darauf vorbereitet, einen Haufen Blobbs an den Ecken zu sehen, aber auf dem Bild von Kuhweid ist unten rechts sogar noch der oberste Draht, de rim Tal zwischen den Masten gespannt ist, zu erkennen. Scharf ist zwar anders aber hallo, es macht Fotos. Auf Film würde das wahrscheinlich gar nicht mal so sehr auffallen, weil das im Rauschen der Körner untergehen würde.
Die Abschattungen zu den Ecken hin sind hingegen auffällig. Nicht störend, aber sichtbar. Halt Retro. Da kommt wahrscheinlich die Aussage im Netz her, dass die tatsächliche Helligkeit eher bei f/4 liegen würde: Über den gesamten Bildkreis gemittelt, könnte das schon sein. Mittig ist es aber hell und scharf, auf offen. Nicht mega-hell und nicht super-scharf, aber ausreichend für mich.
Chroma-Fehler halten sich in Grenzen. Das ist bei einer Festbrennweite nicht so überraschend, aber da hier ganz bestimmt keine teuren Gläser (also nichts Aspherisches) verbaut wurden und auch die Beschichtung eher billig ausfallen dürfte, durchaus erwähnenswert. Leider konnte ich bei dem bedeck-regnerischen Wetter die Performance hart am Licht nicht testen. Was das Coating kann, ist also eine Frage für einen anderen Testtag.
Fazit (vorläufig): Ist OK. Nicht mehr, nicht weniger. Einfach OK. Für meine Retro-Zwecke völlig befriedigend. Gerade der etwas angestaubte Vintage-Look ist ja das, wonach ich suche. f/3.3 muss ich mal wirklich genau überprüfen. Aber ansonsten: Auch für 25€ habe ich mich jetzt nicht völlig verkauft. Wer richtig scharfe Bilder mit Retro-Gear haben will, sollte allerdings tatsächlich zB zum 200er Nikkor greifen. Das kann dieses Hanimex nicht leisten. Muss es aber auch gar nicht. Also, zumindest ich bin in diesen Test mit so viel Vorkenntnis rein gegangen, dass ich das nicht erwartet habe.