Skip to content

Seelscheid

3.7.: Auch mit den Bildern von letzter Woche in Seelscheid habe bin ich wie immer in letzter Zeit im Verzug. Irgendwie schaffe ich das zeitnah nicht mehr. Zu viel anderes Zeug zu tun und dann muss ich die am Wochenende in Form bringen und meine ganze Timeline ist im Eimer. Aber besser im Voraus was auf Lager haben, als nachträglich was posten müssen.

Jedenfalls: Seelscheid. Wie immer quer durchs Dorf gescheucht worden und wie immer habe ich die Füße statt die Verbrennungsmaschine verwendet, um von A nach B zu kommen. Das Auto braucht auch so genug Sprit, wenn ich da immer hoch gurke, man muss ja auch ein wenig an die Umwelt denken. Und parken ist in dem Dorf ja eh immer so eine Sache. Da laufe ich lieber zwei bis fünf Kilometer.


Auf dem Rückweg von der Post (die es ja nicht mehr gibt, sondern stattdessen jetzt in dem Spielwarengeschäft drin ist, nachdem der Sportklamottenladen dicht gemacht hat) wieder mal hinten rum die Scenic Route genommen. Die auch nicht mehr wirklich so scenic ist, wie sie es einst zu meiner Jugend war. Weil alles zu gebaut. War schöner, als da noch die Kühe geweidet haben. Und die regelmäßig ausgebüxt sind. Muh!

Jedenfalls: Ein wenig dörflicher Charme ist erhalten geblieben, denn da stand dieser Trecker rum und oxidierte vor sich hin. Wie immer, wenn ich eine Landmaschine finde, habe ich erst mal ganz viele Fotos gemacht und hier sind ein paar davon:


Dann noch beim MacDiscounter vorbei, wo auf dem Parkplatz zum wiederholten Male die Kinder mir Kreide Sachen auf den Boden gemalt hatten. Kommt alles auf den Fotos nicht ganz so gut rüber. Aber offenbar hatten die sich eine kleine Rennstrecke gebaut mit Start und Ziel. Frage mich nur, wann die das gemacht haben. Muss ja Sonntags gewesen sein, weil sonst viel zu viel Verkehr ist. An allen anderen Tagen steht hier ja alles voller SUVs.


Danach dann noch as Gemüse im Vorgarten deutlich eingekürzt. Hatte der Schwiegermutter mal wieder die Heckenschere aus den Rippen geleiert. Weil, damit geht das einigermaßen schnell. Habe nur etwa eine Stunde gebraucht, bis der braune Mülleimer voll war. Das wuchert aber auch alles. Wie eigentlich, sollte das nicht alles an Wassermangel leiden? Der "Rasen" hinterm Haus ist jedenfalls eher braun.

Dann noch auf dem Friedhof gewesen, wo die Kirschen schon reif sind. Sind das Kirschen? Es sieht so aus. Und auch ansonsten die üblichen Fotos fabriziert. Ich sollte nächstes Mal auf dem Heimweg noch mal in Neunkirchen anhalten, vielleicht gibt es da noch ein paar Ecken, die ich nicht schon hundertmal fotografiert habe. Obwohl ich auch das bezweifle.


Dann auf dem Heimweg noch den Umweg über Lülsdorf gemacht und das Gemüse bei meinem Bruder gegossen. Der ist ja mal wieder in Ägyptenland und fotografiert Seekühe. Aber das ist ein weiterer Eintrag, bevor dieser hier schon wieder über Gebühr lang wird.

Zum Soevener Strassenflohmarkt und zurück

30.6.: Letzte Woche war Straßenflohmarkt im Nachbardorf und ich habe mir gedacht, dass sich das gut mir einem kleinen Spaziergang verbinden lässt. Also irgendwann vormittags, als es noch nicht so brüllaffensaharaheiß war, los gegangen und unterwegs den Hausberg hoch genügend Bilder geschossen, um wieder mal einen extra langen Eintrag damit zu befüllen. Weil ich zu viele Fotos mache,.


Wie man sieht, es war nicht ganz so wolkenlos wie die Tage zuvor. Aber so richtig Abkühlung haben die paar Schäfchen auch nicht gebracht. Das war noch zu der Zeit, also die Südwestströmung die brennend heiße Wüstenluft direkt nach Mitteleuropa geschaufelt hat und in manchen Gegenden die Autobahnen flüssig geworden sind. Ein Hoch auf den Individualverkehr! Siehe Flugzeug!


Ansonsten: Das Korn ist fast reif. (Mittlerweile auch an manchen Stellen schon gemäht, das Jahr geht dem Ende entgegen.) Nur alles ein bisschen trocken. Heute (6.7.) hat es tatsächlich ein bisschen genieselt, aber as macht auch keinen großen Unterschied. Könnte durchaus mal so zwei Wochen durch regnen und wir hätten noch immer Wassermangel. Das Land ist staubtrocken.

Bilder vom eigentlichen Straßenflohmarkt gibt der "erweiterte Eintrag" ehrlich gesagt auch nicht wieder, weil ich hauptsächlich Bilder vom Dorf gemacht habe. Trotzdem: KLICK! "Zum Soevener Strassenflohmarkt und zurück" vollständig lesen

Oberpleis, weil Spezi

28.6.: Jedenfalls muss man die Feste ja feiern, wie sie fallen, was auch bedeutet, dass man Spezi kaufen muss, wenn es im Angebot ist. Und zwar gleich hektoliterweise. Leider - oder zum Glück, weil ich so noch ein paar interessante Fotos machen konnte - gab es in Birlinghoven beim gelben Discounter, der anderswo einen Hund hat, keine mehr, weshalb ich dann die Straße in die andere Richtung hoch bin und nach Oberpleis gefahren bin. Da kann man auch schöne Fotos machen, auch wenn ich da auch nur noch Motive finde, die ich auf die eine oder andere Art schon hatte. Deshalb fange ich einfach mal mit einem Mülleimer an! ;-)


Wie man sieht, steht der da in der Nähe der Kirche und viel weiter in ich auch an jenem Tag nicht gekommen. Hinten rum weiter dann noch das Kreuz mit dem Herrn Jesus dran und den Leutchen, die daneben stehen, detailliert bearbeitet. Einfach, weil ich das immer mache und weil da diese Spinne dahinter saß, die mich ebenfalls sehr fasziniert hat. Und wie immer: Die Blende schön weit auf machen, weil das 50/1.7 so ein hübsches Bokeh macht. Muss das wirklich mal ganz genau einmessen, wo der Fokus ist. Ich glaube, der ist noch immer etwas verstellt.


Danach dann in den Garten hinter der Kirche, wo mehrere Damen am Gärtnern waren (am sein am tun, ich komm aus dem Rheinland, wir reden hier so ;-)). Hübsche Blüten habe ich mitgenommen. Ist zwar jetzt auch nichts wirklich Neues, aber warum nicht. Ich mag Blümchen. Ist jetzt vielleicht nicht unbedingt das männlichste Geständnis, aber wenn man keine PS-starke Penisverlängerung nötig hat, kann man auch mal an den Blümelein schnuppern! :-D Ach ja, und Salat und Quitten sind ja auch gesund!


Und das war das dann auch mit dem kleinen Ausflug zu den beiden Nettoten. Rund um den einen der beiden habe ich ja keine Fotos gemacht, weil, da is ja nich viel. Also, schon, und irgendwann geh ich da auch noch mal ein bisschen spazieren. Rauf zum Schloss zB. Aber. Später. Bis dahin, Insektenhotel:


Ach ja, drei Kisten Spezi hab ich mitgenommen. Mehr passte nicht in den Keller, da stand zu viel Leergut rum. Im Auto wäre noch Platz gewesen, aber man will ja auch den anderen Durstigen nicht alles weg saufen! Wie die in Birlinghoven! Echt keine Rücksicht, ey! ;-)

Extremes M42 - Revue 2x Telekonverter an Vivitar 75-205mm

27.6.: Manchmal, an Tagen wie diesen, sitze ich am Ende des Arbeitstages im Büro und denke mir: "Was ist wohl das unvernünftigste Szenario, das ich tatsächlich realisieren könnte?" Und dann schaue ich mich um und finde den Revue Auto Tele Converter 2x, der mit der Praktica zusammen kam, und das Vivitar 75-205mm 1:3.8 Close Focusuing Auto Zoom von F vom Trekdinner, und ich denke mir: "Ja."


Und wie man sieht, man sollte es nicht glauben: Das funktioniert. Ich habe somit also ein Tele-Zoom auf einen Konverter geschraubt (was man schon nicht unbedingt empfehlen kann; ich nehme an, der ist eigentlich dafür da gewesen, mit dem 135/2.8, das auch in der Kiste lag, eine schöne lange Brennweite zu simulieren), der wiederum auf einem M42-NEX-Adapter steckt, welcher dann an der Alpha 7 Bilder machen soll. Nur ein wirklich Verrückter würde im Zeitalter der Digitalfotografie so etwas machen. Und ich! ;-)

Wie man sofort sehen kann: Kontrast und Schärfe leiden schon sehr unter dieser 2x Vergrößerung. Zudem musste ich das ISO an der Kamera entsprechend hoch drehen, denn bei 1:3.8 ist das Tele ohne Konverter ja schon nicht allzu scharf. Deswegen auf f/5.6 runter, was 2x also f/11 ergibt. Damit geht es. Aus den 75mm werden so 150mm und aus den 205mm am langen Ende wahnsinnige 410mm. Das ist schon eine ziemliche Brennweite, die auch auf Grund des vielen Metalls im Vivitar nicht unbedingt handlich ist. (Das Gewicht stabilisiert das ganze jedoch auch wieder, sodass man nicht so schnell verreist wie man meinen möchte.)


Was mich an dem Objektiv grundsätzlich ja besonders fasziniert hat, ist der Makro-Bereich, der im Normalzustand schon recht erstaunliche Ergebnisse liefert. Mit dem 2x Konverter ändert sich hier alles: Die Gesetze der Optik sagen aus, dass sich der Minimalabstand nicht ändert, wenn man einen Konverter dazwischen schraubt, sodass ich also tatsächlich eine Verdoppelung der Vergrößerung erreichen kann. Leider sagt mir das Vivitar nicht, welche Vergrößerung es tatsächlich kann, aber ich habe den Eindruck, dass ich jetzt mit dem Konverter schon erschreckend nah an 1:1 heran komme. Ich mein, guckt euch da unten mal die Schnecke an!


Fazit: Nur, weil etwas eine verrückte Idee ist, heißt es nicht, dass man damit keinen Spaß haben kann. Gut, die Bildqualität ist erwarteter Maßen sch...lecht, aber: Spannend, dass man überhaupt Bilder bekommt, die man auf eine Webseite stellen kann. ;-) Und gerade im Nah- und Makro-Bereich macht es tatsächlich einen ganz guten Eindruck! Fokussieren ist natürlich die Hölle, weil die Fokusebene dünn wie ein Blatt Papier ist, aber das ist ja gerade die Herausforderung!

Im Wald mit Revuenon-Objektiven

24.6.: Kurz nachdem wir aus dem schönen Harz zurück waren und ich die mitgebrachten Objektive gereinigt hatte, habe ich sie alle drei mal mit nach draußen genommen und geschaut, was sie an der α7 so können. Und zwar ging es einmal um den Block, die Straße runter zum Nachbardorf, durch den Wald und zurück an den Pferdekoppeln vorbei (aber es hat sich keiner gezeigt, den ich mit den drei Brennweiten hätte erwischen können).

Das heißt aber nicht, dass ich nicht trotzdem viel zu viele Fotos gemacht hätte, angefangen mit den Blumen im Vorgarten. Die lila platterbsigen Blüten wuchern schon wieder über den Weg. Wobei, diese auf dem Foto kommen aus der Nachbarshecke raus geschossen. Das Zeug lässt sich ja auch nicht unterkriegen, nicht mal von regelmäßiger Schur. Das restliche Gemüse steht die Straße runter, aber das kennen wir ja sicher schon, das sollte schon wieder öfter in meinen Fotos aufgetaucht sein. Ich brauche neue Motive! ;-) Der Vorteil ist, dass man die Bilder einigermaßen gut vergleichen kann über die Grenzen der einzelnen Objektive hinaus. Diese hier sollten alle mit dem 50/1.9 gemacht sein.


Auch Flugzeuge und Trecker sind nichts Neues. Hier kam dann das 135/2.8 zum Einsatz. Wieder stelle ich fest: Je länger die Brennweite, desto besser geht das mit dem Focus Peaking. Es hat den Anschein, dass bei Weitwinkel-Objektiven die Kanten schlechter zu finden sind, weil sie halt kleiner sind und der Unterschied zwischen scharf und unscharf nicht so gut raus kommt. Aber was weiß ich schon.

Das habe ich dann auch gemerkt, als ich das 35/2.8 drauf gemacht habe, mit dem einige der folgenden Bilder entstanden sind. Das ist eigentlich ja eine ganz schicke Brennweite, ich mag die leichten Weitwinkel ja immer ganz gerne. Und es produziert auch ein nettes Bokeh. Ist aber eben nicht ganz einfach scharf zu bekommen. Wenn es dann scharf ist, ist es aber richtig scharf. Das wundert mich bei den dreien ja sowieso ein wenig: Alle sind erstaunlich knackig, sowohl in Schärfe als auch im Kontrast. Und das bei dem bedeckten Wetter, das wir an dem Tag hatten. (Was würde ich geben, wenn wir wieder dieses Wetter hätte; zZt - es ist der 1.7., an dem ich das hier schreibe - ist ja unerträglich!)


Dann wie immer an den Masten vorbei, die ich für U fotografiert habe, durchs Dorf, über die Brücke des Hanfbach und rechts rum wieder aus dem Dorf raus. Da stand dieses Motorrad. Was ist das für eine Klasse von Gerät? Sowas neumodisches, wofür man nur einen "kleinen" Führerschein braucht? Ich kenn mich nicht aus...

Mehr Fotos gibt es im "erweiterten Eintrag". Ja, ja, wenn ich einmal damit beschäftigt bin, wird aus einem kurzen Objektivtest direkt wieder so ein Monster-Artikel! ;-) Egal: KLICK! "Im Wald mit Revuenon-Objektiven" vollständig lesen