Skip to content

Frühling (und Osterkitsch) im Gartencenter

Nachdem der Tag nicht lang genug war und ich eh wieder den Gaszylinder für das Wassersprudelgerät zu Hause liegen gelassen hatte, haben wir kurz entschlossen noch mal den langen und beschwerlichen Weg zum Discounter auf uns genommen und eben jenen Zylinder gegen einen frischen getauscht. Und weil uns danach war, sind wir nebenan in den Breuer gegangen und haben Blumen gekauft. Also, jetzt nicht Unmengen von Blumen, aber ein oder zwei oder so schon. ;-)

Da meine Kamera ja immer und überall dabei ist, hier noch ein paar Bilder von da. Schon am Eingang tat sich allerdings die Frage auf: Für 800 Euro bekomme ich doch sicher irgendwo eine alte abgeranzte Vespa, die ich zu so einem schicken Dingsbums veredeln, sorry, up-cyclen kann, oder? Oder ich nehm die und fahr damit durch die Gegend. So einfach, weil sie es kann. Aber ich glaube, ich habe da was falsch verstanden. :-D


Ansonsten: Es geht steil auf Ostern zu und scheinbar gehört es nicht zur Fastenzeit, beim Kitsch zu sparen, weshalb es diverse Hasen und Schafe und Gedöns gab, das alles fein säuberlich in Reih und Glied gestanden hat. Wie so eine rosa Armee von Killer-Karnickeln! :-D Mit dem 24/2.8 ist das auf der Crop-Kamera ja nur mäßig weitweinklig, aber dafür konnte ich erstaunlich nah ran gehen. Es wird tatsächlich mal Zeit, dass ich das Objektiv modde. Ich habe nur mittlerweile schon wieder vergessen, was ich dafür brauchte... Und dann muss ich mich noch trauen... ;-)

Es gibt übrigens auch Blumen und sowas im Gartencenter. Zum Beispiel Primeln in allen möglichen Farben. Und die Weiden blühen hier im geschützten schon extrem. Kein Wunder, dass meine Nase am rad dreht und mein Hals juckt und die Augen weglaufen und die Ohren verstopft sind und der Ausschlag an den Händen auch nur langsam zurück geht. Jeden Frühling das gleiche Spiel, HAPTSI! Und ich habe den Eindruck, mit zunehmender Klimaerwärmung wird es auch immer schlimmer. Alles gleichzeitig. HAPTSI! Öchö, öchö!


Wobei es auch bei den Primeln neue Farbvarianten gibt. Ist das blasse Lila da jetzt wirklich eine Züchtung oder ist das wie bei den Orchideen, dass die den weißen Tinte ins Wasser tun? Ich mein, Primeln gibt es ja in diversen Farbvarianten, aber das ist mit neu.

Neben Hasen gab es in der Deko-Kitsch-Abteilung dann übrigens auch ein Unterwasser-Theme: Fische und Seepferde. Aber auch eine weitere Hasen-Armee erwartete uns da. Diese hier reflektieren ein bisschen die Spots an der Decke und sehen deswegen auch noch so aus, als hätten sie glühende Augen! Teufelshasen aus der Hölle, eine Armee von untoten Osterdekorationen! :-D Ich würd' den Film zwar nicht gucken, aber ich würde ihn durchaus drehen! ;-)


Aber besonders angetan hatten es mir diese Brillen-Hasen-Eier mit Mütze. Die haben mich unheimlich an diesen einen Zauberlehrling erinnert, na, sag schon, wie heißt er gleich. Plärry Hotter oder so. ;-) Fehlt nur noch die blitzförmige Narbe auf der Stirn. Auch die wirkten meiner Meinung nach in dieser militaristisch anmutenden Formation leicht creepy. Aber wahrscheinlich ist das nur mein Eindruck. Oder der Herr P aus M versucht uns neuerdings, mit mit Matrjoschka-Hasen aus Porzellan zu zermürben, auch eine Möglichkeit. :-D (Man sollte keine Witze über Krieg und Elend machen, ich weiß. Aber das ist auch eine Art, sowas zu verarbeiten.)

Egal. Jetzt ist der Tag jedenfalls vorbei und der nächste hat schon begonnen. Heute Abend werde ich jedenfalls mal wieder zusammen mit M einen Podcast aufzeichnen. "Angel One" hieß die Folge, die ich mir gestern noch angetan habe, und die ist erschreckend aktuell und antiquiert zugleich. Aber mehr dazu dann nächste Woche, wenn das Ding veröffentlicht wird. Ich greife ja eh schon immer vor. ;-)

Schnocken und Krokusken

Heute war wieder ein langer Tag, aber statt einen Eintrag azs der Retorte zu holen, habe ich keine Kosten und Mühen gescheut, euch ein paar der ersten Frühlingsboten zu präsentieren. Der Februar ist halb rum und es waren heute mollige 15°C, wahrscheinlich wieder ein neuer Temperatur-Rekord. Die Krokusse und die Schneeglöckchen auf der ungemähten Winterwiese scheint es zu freuen. Und wie man sieht, die ersten Bienen des Nachbarn sind auch schon unterwegs und sammeln fleißig Nektar.


Im Gebüsch blüht auch schon die erste Kamelie, die zweite ist ihr dicht auf den Fersen. Ist das ja mal ziemlich rot! Andere Sorte? Oder ändern die ihre Farbe auch mit dem pH-Wert im Boden, wie so manche andere blühenden Gemüse? Ich weiß es nicht. Wie war das mit gefährlichem Halbwissen? OK, Halbwissen im Bereich Botanik wird mich jetzt nicht direkt umbringen, solange ich keine unbekannten Kräuter fresse... ;-)

Unterm Korkenzieherhasel kommen durch das alte Laub, das ich letztes Jahr nicht mehr weg geräumt bekommen habe, weil es ja den ganzen Herbst durch geregnet hat (gefühlt), so langsam die Schneeglocken durch. War aber vielleicht auch ganz gut so, denn das kalte Wetter im Januar ist so ein bisschen weg isoliert worden.


Apropos Hasel: Der hat sich einen Pilz eingefangen. Wahrscheinlich auch, weil es so unglaublich nass war. Und davor die Jahre so trocken. Alles Stress für die Bäume. Muss ich nächste Woche mal den elektrischen Fuchsschwanz mit nehmen und den ganzen Ast am besten ratzekahl raus schneiden, bevor sich das ausbreitet. Wobei, ich glaube, war da im Keller nicht auch einer aufgetaucht? Ging der? Hatte der Füße? Hab ich das getestet? Hm.

Die gelben Gebüsche werden währenddessen auch langsam blütig. Und ich bin wieder erstaunt, wie gut die Makro-Colse-Up-Bilder mit dem 24er Sigma werden. Das ist schon ein bisschen seltsam, dass das auf größere Entfernungen dann so weich aussieht. Scheint tatsächlich speziell für den Nahbereich gerechnet zu sein, das Objektiv. Aber das hatte ich ja schon mal vermutet.


Und da ich wie gesagt den Rasen noch nicht gemäht habe, kommen auch die ersten Gänseblümchen durch den Teppich aus Moos gekrochen. Ach ja, Frühling: Jedes Jahr wieder ein Erlebnis! Die Tage sind auch tatsächlich schon wieder richtig lang geworden. Mich weckt morgens schon wieder die Sonne, bevor der Wecker klingelt. Und Abends stehe ich in der Küche und kann zuschauen, wie es draußen dunkel wird. Wir sind ja aber auch schon irgendwo auf halbem Weg zur Tag-Nacht-Gleiche, also eigentlich kein Wunder. Trotzdem erstaunt es mich jedes Mal, wie schnell das geht und wie dann die ganze Natur um einen herum aufwacht.

Moopsi

Das Moopsi denkt, wie alle Katze, wenn Mensch was macht, ist das alles für die Katz! Soll heißen: Wenn man vom Einkaufen kommt und nicht schnell genug die Tasche weg stellt, sitzt das haarige Monster drin.


Da war er aber so niedlich, dass ich nicht das Herz hatte, ihn zu vertreiben (Die Rechnung kam dann in Form von Millionen Katzenhaaren, die in dem filzigen Stoff der Tüte perfekt haften bleiben.) Trotzdem war er so cute, dass ich die Canon geschnappt habe, die gerade zufällig neben mit lag, und diese Fotos geschossen habe. (Mittlerweile haben wir glaube ich mehr qualitativ hochwertige Fotos vom Kater, als wir von der Katze je hatten. Ich hätte die damals mal viel öfter fotografieren sollen. Das arme kleine Schwein. Bald sieben Jahre unter der Erde...)


Aber eine Socke in der Alditüte ist auf jeden Fall einen Eintrag wert. Und vor allem kann man hier sehen, dass die Kamera auch mit recht wenig Licht ganz ordentlich umgehen kann. Bei ISO 3200 rauscht es zwar doch schon mächtig bunt im Hintergrund vor sich hin, aber da ich die Blende an dem 50/1.4 so weit öffnen kann, ist das auch das Maximum, was ich an dieser Stelle gebraucht habe. OK, ein paar der Bilder sind leicht verwackelt. Und mit der Canon-Version von Live-View muss ich auch erst mal umgehen lernen. Aber insgesamt sind die Bilder doch ganz nett geworden.


Und nicht nur dass, ich habe damit zusätzlich diesen nichtssagenden Lückenfüller-Artikel erzeugen können, sodass ich mir irgendwann einen Tag frei nehmen und einfach den hier veröffentlichen kann, wenn ich wieder so gar keinen Bock darauf habe, was Neues zu schreiben! ;-) Manchmal im Leben kommt einfach alles zusammen und macht Sinn! :-D Und deswegen, jetzt am Ende noch ein paar Bilder von der Katze in der Kiste, die heute mit der Post kam:


Katzen! Weißte?! ;-) Veröffentlicht wird dieser Artikel aber trotzdem erst später. Denn vielleicht gibt es ja in ein paar Tagen noch ein paar mehr Fotos vom Moopsie.

Vögel am Morgen

So, jetzt wie versprochen die Vögel von gestern, die im strömenden Regen nach den Körnern geschaut haben, die die Schwiegermutter schon wieder ausgelegt hat, obwohl noch gar nicht richtig Winter ist. Wobei, bei dem Wetter gestern, vielleicht doch. (Siehe Schnee auf dem Auto. Ist ja auch ein bisschen das Wetter schuld, dass ich heute erst dazu komme, die Bilder von den kleinen Federknäueln hier einzustellen.)

Als erstes traute sich die Meise vor die Linse. Wobei, das ist nicht immer die gleiche Meise. Davon haben wir ja einen ganzen Schwarm im Garten. Fast so wie Spatzen. Die sich übrigens nicht haben blicken lassen, die finden wohl noch genug anderes Futter. Oder haben keinen Bock, sich mit der Platzhirsch-Amsel auseinanderzusetzen. (Die kriegt gleich noch ihr Fett weg...) So ganz stimmen tut das übrigens nicht: Als allererstes war das Rotkehlchen da, aber das war so kamerascheu, dass es schon wieder weg war, bevor ich die Kamera aus dem Büro geholt und das 200mm montiert hatte.


Zum Thema Amsel: Da liegen so viele Körner rum, aber MEINS! MEINS! Wie so eine Möwe im Film! Schimpft alle an und lässt niemand anderen an die Beute. Amsel halt. Nachdem sie sich satt gefressen hatte, hat sie dann aber doch mal kurz Platz gemacht, damit die anderen auch was abbekommen. Die Meise kann ja an der fettigen Kokosnusshälfte hängen, aber die Finken kriegen das wohl nicht so richtig hin.


Apropos: Ist das eigentlich ein Buchfink? Im Winter, wenn die nicht so stark gefärbt sind, kann ich das immer so schwer sagen. Könnte außerdem auch das Mädchen sein, die sind ja eh nicht so bunt. Aber der Schnabel ist schon ziemlich finkig, insofern bin ich mir da zumindest einigermaßen sicher. Niedlich ist aber trotzdem, auch wenn die Viecher im Regen schon ziemlich unglücklich aussehen. Vor allem, wenn man sich dann noch mit dem Macho-Amslerich auseinandersetzen muss, der einen auf dicke Hose macht und keinen an die Körner lässt! ;-)


So. Heute scheint es relativ trocken zu sein, das heißt, falls die ganze Vogelschar wieder da sein sollte, ohne springende Regentropfen im Hintergrund. Oder halb geschmolzene Schneeflocken. Dafür ist es heute so richtig kalt! Eben auf dem Weg zu $Kunde fast am Auto-Türgriff fest gefroren. Dabei ist der nur aus Plastik. Donnerstag sollen es nachts -8°C werden. Da bin ich ja mal gespannt, ob meine Batterie das mitmacht...

Achso, PS: Die Bilder da oben sind übrigens alle auf 4k ge-crop-t. Soll heißen, "digital gezoomt" um den Faktor, was hatte ich ausgerechnet? 1,9-irgendwas. Dafür sehen die aber ganz OK aus, obwohl ich auf komplett manuell bei recht hohem ISO gewechselt bin und dann auch noch mit Offenblende und durch die Scheibe, die natürlich auch noch einiges an Kontrast weg nimmt. Aber Hauptsache Vögel! ;-)

Winter is Coming: Die Kraniche ziehen nach Süden

Es ist so weit, es wird Winter: Die Kraniche verp*ssen sich. Und zwar in riesigen Scharen. So viele auf einmal, dass ich sie mit der Z fc, die gerade griffbereit auf dem Schrank lag, gar nicht alle drauf bekommen habe. Und das Normal-Zoom lag noch drinnen. Wollte nicht zwei Mal durchs Fenster ein und aus steigen, das sah beim ersten Mal schon grazil genug aus. Also, nicht. ;-)


Aber: Fotos von Viechern. Mit ein wenig Manipulation sehen die sogar ganz brauchbar aus. Und definitiv ist der Sensor der Z fc wieder ein bisschen sauberer, als er letztens noch war. Nicht perfekt, aber besser. Blöde spielgellose Kameras, da kann sich auch echt sämtliche Sauerei auf einmal ausbreiten und die Bilder verschandeln.

Egal. Viecher. Die machen einen ziemlichen Lärm, aus dem man gut heraus hören kann, warum die Viecher auf Lateinisch "Grus Grus" heißen. Wenn die bei dieser tief hängenden Bewölkung so niedrig fliegen, kann man die sogar durchs geschlossene Fenster hören. Frage mich ja, worüber die sich unterhalten. Wahrscheinlich, was sie in Spanien und Afrika so alles vor haben, wenn sie erst mal angekommen sind. Party und sowas!


Immerhin muss ich dann heute nicht noch mal raus, um Fotos fürs Blog zu machen. Die sind quasi heutzutage zu mir gekommen. ;-) Bleibt die Hoffnung, dass die nächstes Frühjahr auch wieder zurück kommen. Bei dem Klimawandel und Wetter-Katastrophen weiß man ja nie...