Skip to content

Kurparkenten mit Vorfrühlingsgefühlen

Und dann waren wir donnerstagabends mal wieder im Kurpark, weil, da waren wir länger nicht. Eigentlich wollten wir nur kurz zum Supermarkt mit dem R im Namen, der ist ja ganz in der Nähe. Da haben wir uns gedacht: Warum nicht, mal sehen, was die Enten so treiben. Stattdessen habe ich erst mal die Treppen ins Visier genommen. Im Winter, wenn alles kahl ist, kann man die auch mal so richtig erkennen. Besonders diese Wendeltreppe, die sonst komplett zugewuchert ist. Das ist dann zwar auch immer ein nettes Bild, aber eben ein anderes, das zu einer anderen Jahreszeit passt. ;-)


Die Sittiche und Hühner in der Voliere scheinen das kalte Wetter der letzten Tage gut überstanden zu haben. Die können im Zweifel ja auch rein flüchten, die müssen ja nicht draußen bleiben. Trotzdem tun sie mir etwas leid, weil sie halt eben doch eingesperrt hinter Gittern leben müssen, während ihre Kollegen vogelfrei sind. Gut, dafür gibt es auch immer genug Körner. Man muss sich entscheiden, was einem lieber ist... Wie der Typ in der Star Trek Folge letztens, die wir gerade erst mittwochs zu einer neuen Podcast-Folge verarbeitet haben: "Gebt mir Freiheit, oder gebt mir den Tod!" Oder so ähnlich. Hatte jedenfalls keine Böcke mehr auf Luna 5. (Blöder Name. Und die Folge hat mich auch ansich nicht so richtig abgeholt.)

Dann aber endlich weiter zum Ententeich, wo sie schon alle auf uns gewartet haben. J hat da diverse Bilder mir ihrem neuen Handy gemacht, weil sie es kann, während ich mit der schrottigen, ollen Canon und dem angeranzten Tele-Zoom, alles aus zweiter Hand, versucht habe, dagegen anzustinken. Schon schlimm, was Handys heutzutage können. Was haben wir letztens in der Quiz-Sendung gelernt? Seit 2004 ist der Absatz von Digital-Kameras im 94% zurückgegangen? Ja, klar, seitdem knipsen alle nur noch Handyfotos und freuen sich dann, dass die genau so Kaka aussehen wie die Bilder aus ihrem Knipsomaten. Gut, das haben wir jetzt scheinbar doch mal langsam hinter uns gelassen. Die Bilder aus dem überdimensionierten S24 Ultra können es beinahe mit der Mittelklasse-Canon, die ich hier benutze, aufnehmen. Kostet ja auch in etwa genau so viel. In den Detail sieht man dann doch, wo die AI wieder Sachen hinzu erfunden oder weg geglättet hat. Ich sollte sie mal fragen, ob ich ein paar von ihren Bildern hier ausstellen kann, so als Vergleich.


Aber zurück zu den Enten: Die sind in Balzstimmung. Also zumindest die Herren der Schöpfung. Die Mädchen sind da noch nicht so angetan, habe ich den Eindruck, und noch eher im Fluchtmodus. Ist aber auch wieder eine erstaunliche Überpopulation an Erpeln, so wie ich das sehe. Ungefähr zwei Erpel auf eine Ente. Dementsprechend stressig sieht das Balzritual auch noch aus. Aber wenn man sich dann auf den Parkbank setzt, vergessen die alles andere und kommen angerannt, weil sie scheinbar doch immer wieder gefüttert werden. Was steht auf dem großen, nicht zu übersehenden Schild am Teich? Richtig: "Nicht füttern!" Aber naja, kriegste halt nich rein inne Leute. Vorteil ist: Ich konnte ein paar ganz gute Portrait-Aufnahmen machen, die nur durch die das Rauschen des CCDs bei ISO 800-1600 ein wenig beschränkt werden. Es ist halt doch Winter und das Licht war eher so meh. Zudem schluckt das alte Mittelklasse-Tele doch viel Licht. Muss doch mal Ausschau nach einem guten ~200mm mit f/2,8 halten. Dann aber für Nikon, methinks. Sponsort mich bitte mal endlich wer?! :-D

Da wir aber irgendwann auch wieder heim wollten, haben wir den Weg hoch auf den Steimelsberg dann doch nicht in Angriff genommen. Die Rotwilden kann ich demnächst auch noch immer vor die Linse nehmen. Zudem waren die in letzter Zeit ja eh nie zu sehen. Stattdessen noch ein paar Eisschollen, die auf dem Teich schwammen. Wie man daran gut erkennen kann: Ja, es war kalt! Das konnte man ja schon an der dicken Eisschicht sehen, die den Eulenberg-See bedeckt hielt. Hier in der Stadt ist das Eis allerdings mittlerweile von Kindern (?) kleingemacht worden und treibt jetzt in zwei Placken mittig auf dem Teich.


Und weil ich es kann, habe ich mal wieder eine Langzeit-Belichtung der Fontäne gemacht, damit die so richtig schön verschmiert aussieht. Erstaunlich, dass ich bei 1/6s und 210mm die Kamera dann doch so ruhig halten konnte. Gut, ich habe mich an den Baum gelehnt, aber trotzdem. Ich habe schon ganz andere Zeiten verwackelt bekommen! ;-) Alles eine Frage der Zeit, die man sich für etwas nimmt. Und wie viele Versuche man hat; schließlich habe ich bestimmt vier oder fünf dieser Bilder gemacht und dieses hier hat es halt in die Auswahl geschafft.

Was bleibt sonst noch zu berichten? Nicht viel. Die Grippewelle greift weiter um sich, ich trinke noch immer fein meinen Tee - mittlerweile schmeckt mir das Zeug sogar, wie pervers -, aber das Jucken im Hals will einfach nicht weg gehen. Immerhin leistet mir der Kater gerade Gesellschaft, während ich hier sitze und tippe...

Auf dem Großhandelsunternemensparkplatz

Mittlerweile wird das zur Manie: Überall muss ich Fotos machen! Ich brauche Hilfe! ;-) Ich war am Dienstag bei der Metro, um das Leergut weg zu bringen und stattdessen habe ich Bilder mitgenommen. Ganz viele Bilder! Vom Parkplatz! Ich bitte Sie, das ist doch nicht mehr normal! :-D


Andererseits habe ich schon an ungewöhnlicheren Orten Fotos gemacht. Und solange sich die Firma Metro jetzt nicht beschwert, auch egal. Trifft sich auch ganz gut, Dienstag war der letzte Tag, ab dem das Wetter in irgendeiner Form brauchbar war für Fotos. Schön hell und knackig kalt. Seitdem: Kackwetter! Niesel! Winter! Bin gespannt, wann wir noch mal die Sonne zu sehen bekommen.

Der Vorteil an diesen Fotos ist, dass ich nicht mal irgendwie vorgeben muss, dazu einen sinnigen Text verfasst zu haben! Dieser Text ist genau so sinnfrei wie die Fotos selber. Aber hübsch anzusehen. Also, die Fotos jetzt. ;-)


Und so bin ich nachmittags im drei, halb vier über den Parkplatz und habe mich gefragt, was das für eine verdächtige Tasche im Mülleimer ist und warum die ein Zahlenschloss hat. Danach bin ich hoch zur M, nachdem ich ihr scheinbar meinen grippalen Infekt (mit Husten) da gelassen habe. Hab ihr Tee besorgt. Den es in der Metro offenbar nicht gibt, die haben nur "normalen" Tee. Wusste ich auch nicht. Also noch beim Drogeriemarkt mit dem Pferd gewesen und Thymiantee besorgt. Der riecht, als würde man ganz normale Thymiannadeln aus dem Garten aufbrühen. Hoffentlich hilft's. Ich hatte sie gewarnt, dass ich besser zu Hause bleibe, aber sie hatte ja nicht auf mich hören wollen...

Schwarz-weiß, analog und Spezial: TR-Orga Teil 4 - Sonntag morgens im Schnee

Am Sonntag Morgen sind ja immer schon wieder sämtliche Gedanken bei der Abreise. Da ich aber noch fast einen hlaben Film in der Kamera hatte und ich keine Böcke besaß, die mich dazu gebracht hätten, den auch noch mit nach Hause zu nehmen, habe ich mich vor die Tür begeben und einfach mal alles mitgenommen, was ich finden konnte. Das fing mit dem Wasserspeier vor dem Haus am Vordach an. Dann ging es um den erstaunlich krummen Kirchturm von Stockum herum und dahinter ein wenig Richtung Wald, wo wir letztes Jahr ein bisschen gecachet hatten. Allerdings bin ich bei diesem Wetter nur bis zum Friedhof gekommen.


Wie gesagt, weiterhin lag der Kentmere 100 in der F801 und vorne drauf war das 35-70/2,8. Mehr hatte ich nicht dabei und das hat auch in diesem Fall ganz gut ausgereicht. Ich mein, normalerweise bin ich ja nur mit einem 50er bewaffnet, das geht ja auch! Das kleine bisschen mehr Flexibilität sei mir hin und wieder auch mal gegönnt. ;-)

Das Thema dieses kleinen Ausflugs war: Schnee! Schnee, Schnee, Schnee, Schnee! Davon hatten wir dieses Jahr hier oben im Sauerland definitiv genug. (Als wir dann am Nachmittag zu meinem in Drabenderhöhe abgestellten Honda zurück kamen, war da doch deutlich weniger davon. Und hier unten im Rheinland, naja, OK, auch ein bisschen, aber doch bei weitem nicht die tiefe und geschlossene Schneedecke wie hier oben auf den Bergen!)


Gut, ein bisschen was anderes ist schon dabei: So ist das Bild da oben in der untersten Reihe mittig das Haus Buntspecht, in dem wir genächtigt haben. Ist übrigens eigentlich ganz urig und empfehlenswert, wer sowas mag. Ist halt Selbstversorger für größere Gruppen, die Leute muss man erst mal zusammen kriegen. Wir haben da ja mittlerweile auch so unsere Probleme. Aber ich wollte es einfach mal auf Film fest halten.

So, und das war schon meine kleine Sonderausgabe von "schwarz und weiß und analog". Mal sehen, wann ich endlich dazu komme, den Berg an Fotos abzuarbeiten, der noch hier liegt! Vielleicht sollte ich das immer etwas lockere angehen. So wie in diesen vier Einträgen. Das geht doch deutlich schneller zu schreiben! ;-)

Gedanken zu Kanzler-TV-Duell gestern

Gestern war TV-Duell statt Tatort. Was jetzt spannender ist, muss jeder für sich ausknobeln, genau so, wie was man am Besten am 23. wählen sollte. Ich fand die Diskussionsrunde gestern eigentlich ganz erhellend, auch wenn die Kommentare im Netz, die ich heute so gelesen habe, größtenteils in die Richtung "laaaangweilig" gingen. Deswegen möchte ich hier mal kurz darlegen, was ich gesehen habe:

Für seine Verhältnisse fand ich Herrn, na, wie heißt er noch mal, Scholz schon überdurchschnittlich gesprächig; er hat sich sogar zwischendurch mal richtig aufgeregt. An Warburg und Cum-Ex konnte er sich trotzdem nicht erinnern. Das macht nichts, denn es hat ihn auch niemand danach gefragt, was ich ein bisschen schade finde. (Die Moderation wollte das Fass in Anwesenheit des Blackrock-Lobbyisten wohl nicht auf machen.) Für mich ist dieses dunkle Kapitel seiner Vorgeschichte noch nicht abgehakt. Nebenbei hat er das Parteiprogramm der SPD einigermaßen glaubwürdig rüber gebracht, for what it's worth. Schuld an allem Übel der Welt ist ein gewisser Christian L. Ich kann mich allerdings nur noch schemenhaft-unscharf und in schwarz weiß erinnern, was der eigentlich ist: Irrelevant.

Währenddessen hat das Merzchen hauptsächlich den Grünen, die weit und breit nicht zu sehen waren, die Schuld an allem gegeben - mittlerweile sieht er wohl überall die hassverzerrte Fratze von Habeck, der ihn mit seiner Wärmepumpe vertrimmen will! Der arme Mann kann nachts schon nicht mehr schlafen, so sorgt er sich um die blühenden Landschaften, die überall mutwillig von hinterhältigen Grünmenschen mit Windrädern zugebaut werden! Außerdem hat er mehr an seinem Wasserglas genuckelt als alles andere, kriegt der zu Hause nichts oder was? Kam mir vor wie so ein Echsen-Alien, das schnell noch nachtankt, bevor er wieder hochgebeamt wird. Nebenbei habe ich rausgelesen, dass er Pflichtverteidiger für überflüssig hält - blöde Rechtsstaatlichkeit - und gerne die Bürokratie abbauen würde - wahrscheinlich mutiert er gerade auch zum Elon-Fanboy.

Die Moderation hat mir zu oft unterbrochen, wenn die beiden sich endlich in Rage geredet hatten und bereit waren, aufeinander los zu gehen - vielleicht hatte Frau Merkel ja doch recht und Jungs in ihrem Sandkasten sind doch zu emotional für Politik. Die beiden anderen, die praktisch Kanzlermacher spielen können - Habeck und Weidel - nicht zu der Debatte einzuladen, halte ich nach wie vor für falsch. Einmal, weil man dann die merzsche Anbiederei an den rechten Rand noch deutlicher hätte sehen können, andererseits hätte der Herr Habeck dann mal mit seiner ruhigen und abgeklärten (einen zur Weißglut reizenden) Art den anderen erklären können, wie konservative Wirtschaftspolitik funktioniert ("It takes money to make money!" Fragt mal Adenauer und Erhard, wo die die Kohle fürs Wirtschaftswunder her hatten). Wahrscheinlich wäre der Frau W dann endlich der Kopf explodiert.

Dieses ganze Flüchtlingsgefasel in den ersten 30 Minuten hätte man sich meiner Meinung nach sparen können. Das, worauf der Herr Scholz so stolz ist, nämlich dass man jetzt wieder Menschen über Afghanistan abwirft, ist meiner Meinung nach inhuman und nichts, womit man angeben sollte. Und die Position von Mr. Bruns, dem alten Kernkraftwerk-Fan, ist ja hinreichend bekannt. Dass der nur Kalif anstelle des Kalifen sein will und sich dafür im Notfall auch von den Blauen wählen ließe, hat er ja letztens im Bundestag eindrücklich bewiesen.

Fazit: Ja, der weiteren Entscheidungsfindung hat mir das ganze Spektakel herzlich wenig gebracht. Allen Unentschlossenen sollte aber langsam mal klar werden, was für eine herzlose, wirtschafts-konfuse, von Wunschdenken geprägte, hilflos-ideologiegetriebene Trickel-Down-Politik uns erwartet, wenn bei der Wahl tatsächlich der Herr M. als Kanzler rauskommen sollte. Wer Herrn S. und seine Partei wählt, kann wenigstens davon ausgehen, dass es nicht noch sehr viel schlimmer kommt, als es ohnehin schon ist, gepaart mit dem reinen Gewissen, dass die Sozen niemals den Faschisten die Hand reichen werden. Und das ist mein Wort zum Sonntag (an einem Montag).

Dem D sein Teleskop und EOS-Adapter

Während ich im Allgemeinen ja nur hin und wieder mal mein altes Tele-Nikkor in den Himmel halte, kaufen andere Leute sich echte Teleskope. So mit 2 Meter Brennweite und 8" Öffnung. (Das sind 20cm, zusammen also f/10, wenn ich mich nicht täusche.) Ich mein, ja, hätte ich irgendwie auch gerne, aber andererseits ist Nachts draußen auch kalt! ;-) Aber man kann echt schon geile Fotos damit machen, besonders, wenn man auch noch einen EF-Adapter dazu hat, sodass man einfach jede x-beliebige Canon EOS, ob Digital oder Film, dran anschließen kann.


Und da wir gestern eh einen kleinen Spieleabend hatten, habe ich die Canon mitgenommen und wir haben mal ein paar Fotos gemacht. So etwa von der Venus da oben, bei der man tatsächlich sehen kann, dass sie Phasen hat. Extrem cool!

Vorweg noch eine Ansage: Außer den Fotos vom Mond habe ich keine in die richtige Orientierung gebracht. Soll heißen, das steht alles auf dem Kopf. Also entweder um die horizontale Achse spiegeln oder um 180° drehen und dann um die vertikale spiegeln. Weil, warum auch immer. Wahrscheinlich, weil wir den EOS-Adapter direkt statt Okular verwendet haben, also wegen des 90° Umlenkspiegel, der da auch noch dran ist. Ist meine Idee. Keine Ahnung, ob das stimmt. Da es gestern sehr spät geworden ist, ist meine Logikeinheit noch nicht wieder warm gelaufen! ;-) Außerdem ist die Rauschunterdrückung in der 700D nur mäßig. Und als letzten einschränkenden Faktor möchte ich noch erwähnen, dass es zumindest am Anfang des Abend noch einen leichten Wolkenschleier gab, was sich darin bemerkbar macht, dass zB die Venus-Sichel ein wenig matschig daher kommt. Ach ja, und das ganze stand auf den Holzbohlen auf dem Bakon, was nicht unbedingt die beste Schwingungsfreiheit garantiert! Atmen verboten! :-D (Cool war auch, wenn die Verandatür aufging und die warme Luft vor der Teleskopöffnung vorbei kam: Dann war nämlich alles total turbulent und somit unscharf.)

Aber die Details, die man mit so einem Teil auflösen kann, sind schon echt faszinierend. Wer bisher nicht geglaubt hat, dass Jupiter Wolkenbänder und vier große Monde (neben den vielen kleinen) hat, der möge sich mal die nächsten beiden Bilder anschauen! Und das ist mit einem - zugegebener Maßen fortgeschrittenen - Hobby-Equipment möglich! Und das ist ja noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, denn in dem Bereich gibt es definitiv noch größere Teile!


Nun komme ich, was die Optik angeht, ja eher von der Fotografie weg, also bin ich mir nicht ganz so sicher, was für eine tatsächliche Vergrößerung wir hier tatsächlich jetzt haben. Wenn ich D richtig verstanden habe, teilt man die Brennweite des Teleskops durch die der Okulars und erhält die Vergrößerung. Wären also bei 2000mm und zB 20mm gerade einmal 100mm. Aber die Kamera hat ja keine eigene Optik, sondern die von den Spiegeln zurück geworfenen Strahlen treffen direkt auf den Sensor, also wären das dann tatsächlich die vollen 2000mm? Plus den Crop-Faktor von 1,6 bei dieser Kamera also 3200mm effektiv? Das würde die Details erklären, die man hier im Mond sehen kann:


Echt krasse Kacke! Das Beste an so einem Teleskop ist allerdings, dass es automatisch nachführt. Das ist ja das größte Problem, das ich immer habe, wenn ich mit normalen Objektiven und meinem Stativ im Garten stehe. Die Erde rotiert doch verdammt schnell, wenn man so weit entfernte Objekte anschaut. Man hört auch die ganze Zeit den Motor in dem Gerät arbeiten, damit man immer schön die richtige Stelle im Visier behält. Schön ist auch, dass es einfach jedes beliebige Objekt anfahren kann, das es in seinem Speicher eingetragen hat. Muss man eigentlich nur noch die entsprechende Katalognummer eingeben und ein paar Sekunden warten.

Die Steuerung ist hier allerdings ein bisschen unpräzise gewesen, was aber daran lag, dass wir das Teil nicht richtig initialisiert und kalibriert hatten. Wir hatten wegen des Wolkenschleiers am Anfang eigentlich gar nicht mit Bildern gerechnet, deswegen hatten wir es nur auf die Venus ausgerichtet und mit Zeit/Datum versorgt. Das führte zu immer größeren Fehlern, je weiter man sich davon entfernt hat. D meinte, wenn man eine richtige Dreipunkte-Kalibrierung macht, wäre das seht viel genauer.

Um zum Schluss, bevor ich total gefrostet war, noch schnell den Orionnebel (kopfstehend, wie gesagt) abzulichten, hat es dann aber doch noch gereicht. Und das ist dann auch meiner Meinung nach das eigentliche Highlight des Abends. Der Mond mit seinen Kratern ist ja schön und gut, aber hallo, dass man den Nebel so gut zu sehen bekommt, das hat mich dann doch ganz heftig erwischt! Ja, es könnte alles etwas schärfer sein, es könnte alles ein bisschen kontrastreicher daher kommen, und die Kamera hat bestimmt einiges in der Rauschunterdrückung weggedrückt, was an Details zu sehen gewesen wäre. Aber! ABER! Ich mein, guckt euch das an, man kann tatsächlich was sehen!


So, und wenn ich jetzt das nötige Kleingeld hätte, wäre ich direkt dabei! Aber der Preis für so ein Teleskop übersteigt dann doch etwas meinen finanziellen Rahmen. (Der Restwert meines Autos ist laut Versicherer etwa ein 10-tel davon. :-D) Aber mal für einen Abend: Richtig cool! Und vielleicht gehen wir demnächst, wenn es wieder etwas wärmer wird, auch mal in die Wildnis und machen eine richtig lange Session. Das wäre schon ziemlich geil.